09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8198<br />

8199<br />

8200<br />

8201<br />

8202<br />

8203<br />

8204<br />

8205<br />

8206<br />

8207<br />

8208<br />

8209<br />

8210<br />

8211<br />

8212<br />

8213<br />

8214<br />

8215<br />

8216<br />

8217<br />

8218<br />

8219<br />

8220<br />

8221<br />

8222<br />

8223<br />

8224<br />

8225<br />

8226<br />

8227<br />

8228<br />

8229<br />

8230<br />

8231<br />

8232<br />

8233<br />

8234<br />

8235<br />

8236<br />

8237<br />

8238<br />

8239<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

zurückgewinnen<br />

muss seine finanzielle Handlungsfähigkeit<br />

Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist unser Ziel. Dazu muss die<br />

Neuverschuldung weiter zurückgeführt werden, weil sonst steigende Zinslasten und<br />

wachsende Zinssatzrisiken den Raum für die Erfüllung wichtiger Aufgaben des<br />

Landes einschränken.<br />

Allerdings hat sich die Situation des nordrhein-westfälischen Landeshaushaltes in<br />

den vergangenen Jahren weiter dramatisch verschärft. Die Ursachen hierfür sind<br />

nicht nur in der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise zu suchen, sondern auch die<br />

Politik der derzeitigen Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zu einer<br />

erheblichen Verschlechterung der finanziellen Situation in <strong>NRW</strong> in Höhe von jährlich<br />

rund 5 Mrd.€ beigetragen.<br />

Betrachtet man diese Entwicklung im Zusammenhang mit der im Grundgesetz<br />

festgeschrieben Schuldenbremse sind sowohl grundlegende als auch strukturelle<br />

Veränderungen in allen Bereichen und Ressorts auf der Ausgabenseite sowie<br />

massive Einnahmeverbesserungen in Hinblick auf die Bund-Länder-Beziehungen<br />

unausweichlich. Zur Unterstützung unseres eingeschlagenen Weges der<br />

Haushaltskonsolidierung werden wir unter Beteiligung der Kommunalen<br />

Spitzenverbände zur Konkretisierung der bereits bestehenden Regelung im<br />

Grundgesetz einen eigenen Vorschlag zur Aufnahme der Schuldenbremse in die<br />

Landesverfassung in den Landtag einbringen. Er überträgt einerseits die ohnehin<br />

feststehenden Zielvorgaben auf das Land und macht gleichzeitig deutlich, dass diese<br />

nicht auf dem Rücken der Kommunen verfolgt werden. Daher stehen alle<br />

haushaltswirksamen Vorhaben im Rahmen dieses <strong>Koalitionsvertrag</strong>s unter<br />

Finanzierungsvorbehalt.<br />

Eine ehrliche und wirklich auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Haushaltspolitik darf das<br />

Schuldenmachen nicht vom einen auf den anderen verschieben. Nachhaltige<br />

Haushaltspolitik muss dafür sorgen, dass der staatliche Gesamthaushalt auf jeder<br />

Ebene ausgeglichen ist. Die Schuldenbremse verpflichtet daher auch den Bund zu<br />

einer angemessenen Finanzierung der auf die Kommunen und Länder übertragenen<br />

Aufgaben.<br />

Zur Konsolidierung des Haushaltes setzen wir auf Einnahmenverbesserungen,<br />

Investitionen in vorbeugende Maßnahmen, Sparen durch Aufgabenkritik und<br />

Effizienzsteigerungen.<br />

Nachhaltig investieren, Spielräume für die Zukunft schaffen<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!