25.12.2013 Aufrufe

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1300 – <strong>1500</strong><br />

Wir sollten einen Überblick über die Literatur von <strong>750</strong>-<strong>1500</strong> geben. Die Probleme, die uns die althochdeutsch<br />

Literatur aufgab, waren andere als die, vor die uns das frühe und das Hochmittelalter stellte. Für das Spätmittelalter<br />

kommt viel mehr Material hinzu – während wir aus der Zeit vor 1250 nur ganz wenige Handschriften besitzen,<br />

werden sie für die spätmittelalterliche Literatur immer häufiger und münden schließlich in den frühen Buchdruck.<br />

Und auch die Epoche ist nicht nur eine des Niedergangs, sondern auch eine von Neuem. Die Unmasse an Stoff<br />

versuchen die Bände 3 und 4 der von Helmut DE BOOR und Richard NEWALD begründeten <strong>Literaturgeschichte</strong> in<br />

den Griff zu bekommen, indem sie dafür jeweils zwei Teilbände ansetzen, während für die Blütezeit ein Band<br />

genügte, und für die althochdeutsche und frühmittelhochdeutsche Literatur sogar zusammen ein schmaler. Wenn<br />

man aber über diese vielen Werke meist schnell hinweg geht, heißt das nicht, dass das alles Mist wäre – lesen Sie z.<br />

B. Wittenwîlers ‚Ring‘ oder einige Lieder Oswalds von Wolkenstein, und Sie werden vom Gegenteil überzeugt<br />

sein.<br />

Erste Aufgabe (die weiteren finden Sie sich selbst): wer sind die Autoren der Bände 3 und 4 der von de Boor -<br />

Newald herausgegebenen <strong>Literaturgeschichte</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!