25.12.2013 Aufrufe

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vollbringen die Leistungen, auf die es ankommt. Wenn man genau hinsieht, merkt man, dass zwischen Wolframs<br />

genauer Diagnose mittelalterlicher Gesellschaftszustände und der modernen Sozialutopie, die wir uns vielleicht als<br />

Konsequenz daraus von ihm wünschen würden, ein unüberbrückbarer Graben liegt.<br />

Held des Abends ist jedoch zweifellos Gahmuret (79,21):<br />

Sie worhten mit ir henden<br />

Sie rodeten mit ihren Händen (‚bewirkten mit ihren Händen‘)<br />

daz den walt begunde swenden. einen Wald (‚[etwas,] das den Wald zu swenden ‚roden‘ begann‘). 68<br />

Diz was gelîche ir beider ger:<br />

Beide hatten den gleichen Wunsch (‚Begehren‘):<br />

„sperâ, hêrre, spêra sper.“<br />

„Spee-eere, Herr, Spee-eere, Speere her!“<br />

Doch muose et dulden Lähelîn<br />

Doch mußte Lähelin<br />

einen smæhlîchen pîn.<br />

schmerzliche Schande (‚schändlichen Schmerz‘) dulden:<br />

In stach der künec von Zazamanc<br />

der König von Zazamanc stach ihn<br />

hinders ors, wol speres lanc,<br />

hinters Roß, wohl eine komplette Speerlänge,<br />

daz in ein rôr geschiftet was.<br />

und zwar von einem Bambusspeer inklusive Speereisen.<br />

Sîne sicherheit er an sich las.<br />

Gahmuret las Lähelins Kapitulation auf.<br />

Doch læse ich samfter süeze birn,<br />

Ich würde lieber süße Birnen auflesen,<br />

swie die ritter vor im nider rirn.<br />

so wie die Ritter vor ihm herunterpurzelten.<br />

worhten ‚wirkten‘ (zu würken); swenden ‚zum Schwinden bringen‘ (eine Rodungsmethode), Kausativ zu swinden ‚schwinden‘<br />

(wie setzen zu sitzen); begunde Präteritum zu beginnen; ger ‚Begehren‘; rôr ‚Rohr‘; schiften = scheften ‚mit einem Schaft versehen‘;<br />

sicherheit der Eid des Besiegten, dem Sieger Sicherheit zu geben, das heißt nicht mehr weiter gegen ihn zu kämpfen,<br />

damit er am Leben gelassen wird; lesen ‚auflesen, aufheben‘; samfte ‚angenehm‘; rîsen - reis - rirn - gerirn ‚fallen‘.<br />

Hier ist eine ganze Menge persifliert: betrachten Sie die Scheingenauigkeit der Angabe, wie weit Lähelin hinters<br />

Pferd fiel: nicht nur eine Speerlänge lang, sondern die Länge eines Speeres inklusive Speereisen. Nun sind nicht<br />

alle Speere gleich lang, also macht er genauere Angaben: so lang wie ein Speer aus Rohr (also Bambus) – wissen<br />

Sie jetzt, wie lang der Speer war? Der Eid wird durch Handschlag geleistet. Da der Besiegte noch am Boden liegt<br />

und erst aufstehen darf, wenn er den Eid geleistet hat, muss Gahmuret sich also andauernd bücken, um die<br />

Kapitulationen anzunehmen, als würde er Fallobst einsammeln (diese Tätigkeit scheint ihm für Wolfram anstrengender<br />

zu sein als der Kampf selbst). Wolfram distanziert sich hier vom Turnierwesen, wenn ihm das Auflesen<br />

von Birnen weniger anstrengend wäre als das Auflesen von Kapitulationen. Aber er distanziert sich nicht vom Rittertum,<br />

dem er sich zugehörig fühlt (115,11):<br />

Schildes ambet ist mîn art:<br />

Mein Stand ist das Ritteramt.<br />

swâ mîn ellen sî gespart,<br />

Wenn ich meine Kraft sparen kann,<br />

swelhiu mich minnet umbe sanc,<br />

und mich eine wegen meiner Dichtkunst liebte,<br />

sô dunket mich ir witze kranc.<br />

so würde ich sie für schwachsinnig halten.<br />

Ob ich guotes wîbes minne ger,<br />

Wenn ich um die Minne einer würdigen Frau werbe,<br />

mag ich mit schilde und mit sper<br />

und ich nicht mit Schild und Speer<br />

verdienen niht ir minne solt,<br />

ihren Minnelohn verdienen kann,<br />

al dar nâch sî sie mir holt.<br />

so sei sie mir dafür wenigstens gewogen.<br />

Vil hôhes topels er doch spilt,<br />

Wer als Ritter nach Minne strebt,<br />

der an ritterschaft nâch minnen zilt.<br />

setzt doch einen hohen Einsatz bei diesem Spiel.<br />

ambet ‚Amt‘; art ‚Stand, Geburtsstand, Berufsstand‘; swâ ‚dort wo‘; ellen ‚körperliche Kraft‘; swelhiu ‚welche auch immer‘;<br />

dunken ‚dünken‘; witze ‚Verstand‘; kranc ‚schwach‘; gern ‚begehren‘; mac ‚kann‘; solt ‚Sold, Lohn‘; holt ‚hold, freundlich<br />

gesinnt‘; topel ‚Einsatz‘ (beim Glücksspiel).<br />

Hier steht ‚Schild-Amt‘ für ‚Rittertum‘; als Symbol für die Ritterschaft der Schild. Wolfram meint damit wohl die<br />

Schutzfunktion des Rittertums für die Nichtbewaffneten (Frauen, Kinder, Priester). Diese gibt ihm Sinn. Das<br />

Pferd ist das Standes- und Ehrenzeichen. Dass die ritterliche Tätigkeit in der Praxis sinnentleert ist, merken wir<br />

nicht nur bei Wolfram; schon Hartmann hat im Erek und noch deutlicher im Iwein die Ehre, die ein Ritter erwirbt,<br />

wenn er auf Turniere auszieht und dort Siege erringt, als etwas gebrandmarkt, das den Ritter von seinen eigentlichen<br />

Zielen ableitet. Iwein versäumt um nichtiger Turniersiege willen die Frist, die ihm seine Frau gesetzt hat; er<br />

lernt erst auf einem mühevollen Weg, dass es nicht Aufgabe des Ritters ist, irgendeinen Kampf zu bestehen, sondern<br />

sinnvolle Kämpfe, das heißt, Schutzlosen beizustehen, wenn sie im Recht sind und einen Kämpfer brauchen.<br />

Der ach so vorbildliche Artushof, einschließlich Gawan, des klugen Neffen von Artus, ist noch nicht zu dieser<br />

Einsicht gekommen.<br />

#<br />

Auf nach Wildenberg<br />

Die Wolframs ‚Parzival‘ kennen, behaupten großteils, er sei das bedeutendste Werk des Mittelalters in deutscher<br />

Sprache. Die ihn nicht kennen, wiederholen diesen Satz teils mit Ehrfurcht, teils mit Furcht; vor allem wenn sie<br />

aufgefordert werden, sich selbst damit auseinanderzusetzen. Wie Zugang finden zu einem Werk, das einem<br />

zunächst als Wust von Worten erscheint?<br />

85<br />

68 Sie brachten so viele Speere zum Zersplittern, dass es einem Waldmord gleichkam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!