25.12.2013 Aufrufe

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Jedem wollte scheinen, dass der andere ihm den Tod brächte. Die Liebe war so gewaltig, dass es sie beide mit unwiderstehlicher<br />

Macht aneinander zwang. Dies alles bewirkte jedoch einzig und allein der Liebestrank. Die Edelfrau schämte sich, dass sie<br />

den schönen Tristrant bereits nach so kurzer Zeit so heiß begehrte. Doch auch ihn brachten die Bande der Liebe in große Not.<br />

Die Liebe hatte ihn ganz und gar in den Bann geschlagen und bereitete ihm heftige Qualen. Beide wußten nicht, was mit ihnen<br />

geschehen war. Alles war plötzlich völlig verändert. Sie fühlten abwechselnd Hitze und Kälte, die Wangen wurden bald<br />

schneeweiß, bald glühend rot, unvermittelt brachen sie in Tränen aus. Beide waren in großer Sorge darüber, dass sie den anderen<br />

so lieb gewonnen hatten, und keiner von beiden begriff, aus welchem Grunde der andere ganz offenbar und unverhohlen litt.<br />

Fast wären sie daran zugrunde gegangen. Vor Verzweiflung vermochte Tristrant nicht länger zu verweilen. Beide fühlten schweres<br />

Herzeleid, doch legten sie sich nieder und schwiegen über die Ursache ihrer Qualen. Sie verbargen sie vielmehr tief in ihren<br />

Herzen.<br />

Aus Isaldes Selbstgespräch:<br />

Oft genug habe ich ihn vor Augen gehabt, und erst jetzt scheint er mir unübertrefflich! Ach, wo bleiben mein Herz und mein<br />

Verstand? Warum könnt ihr nicht von ihm lassen? ‚Wer soll uns das wohl beibringen?‘ ‚Nur widerwillig werde ich‘s euch<br />

lehren!‘ ‚Wir haben nicht den Mut, es zu lernen.‘ ‚Warum denn nur?‘ ‚Die Liebe wars. Sie unterwies uns, dass wir fortan nur an<br />

ihn denken können‘... ‚Ach, die Liebe ist es also... Ich arme Frau habe fest daran geglaubt, sie sei voller Liebreiz und Süßigkeit.<br />

Nun hat sie aber mein Herz beschwert. Sie ist nicht süß, sondern essigsauer. Ach, edle Frau Amor 85 (!), wann schenkst du mir<br />

wieder deine Süßigkeit, so dass ich deinen Ruhm künden kann... Liebe, quäle mich nicht so sehr, damit ich dich zu ertragen<br />

vermag! So übelwollend wie gegen mich bist du bei anderen Frauen sicher nicht. Was habe ich dir nur getan?... Heimtückisch<br />

hast du mich gefangengenommen ... Ich bin aus allem Gleichmaß geraten ... Ach Minne, du fügst meinem Herzen unerträgliche<br />

Schmerzen zu. Minne, deine Allgewalt läßt mich erglühen und zu Eis erstarren. Minne, wenn du mir nicht deine Gnade<br />

schenkst, kann ich nicht weiterleben ... Minne, du kannst deine untertänige Magd völlig zugrunde richten und in den Tod treiben...<br />

Ich liebe einen Mann, dem es nie auch nur in den Sinn kam, mich wiederzulieben. Als ich ihm von meinem Vater mit<br />

vollem Recht anverlobt werden sollte, wies er dies zurück, denn ich war ihm offenbar völlig gleichgültig.‘<br />

Tristrant und Isalde lagen liebeskrank darnieder. Drei Tage dauerte es, bis Brangene merkte, dass der Liebestrank fehlte, und<br />

was wirklich geschehen war. Brangene zog Kurnewal ins Vertrauen, und die beiden beschlossen, den Liebenden Gelegenheit<br />

zu geben, einander zu sprechen. Sie ließen das Schiff wieder einen Hafen anlaufen und die Besatzung an Land gehen. Kurnewal<br />

gab Tristrant den Rat, seine Herrin in ihrer Kajüte aufzusuchen, wie es ihr ginge. Isalde begrüßte ihn zunächst ganz förmlich,<br />

und er war überzeugt, sie liebe ihn nicht. Brangene und Kurneval entfernten sich, und in der Kajüte blieb niemand zurück außer<br />

Tristrant, Isalde und der Minne. Auch der Erzähler entfernt sich, und wir erfahren nicht genau, wie die folgende Szene verlief,<br />

doch endete sie so, dass die beiden glückselig beieinander lagen und die Wonnen der Liebe genossen, bis die Küste von Markes<br />

Reich in Sicht kam.<br />

Die Hochzeitsnacht:<br />

Der Hochzeitstermin nahte, und Isalde kam in Angst, weil Marke in der Hochzeitsnacht den Betrug entdecken würde. Die beiden<br />

beschlossen, Brangene, die sich jungfräulich bewahrt hatte, zu bitten, sich in der ersten Nacht zu Marke zu legen. Da Brangene<br />

den Trank nicht besser gehütet und dann auch noch die beiden zusammengebracht hatte, mußte sie die Schuld auf sich<br />

nehmen. Tristrant redete Marke ein, in Irland herrsche die Sitte, dass in der Hochzeitsnacht kein Licht brennen dürfe. Er selbst<br />

bot sich an, das Amt des Kämmerers zu übernehmen und die Lichter zu löschen. Brangene wurde heimlich von Tristrant in das<br />

Bett des Königs gebracht. Dies war der schlimmste Betrug, den Tristrant je beging, denn zur gleichen Zeit im selben Schlafgemach<br />

lag er an der Seite seiner Herrin. Doch kann man es eigentlich nicht Untreue nennen, was er tat, handelte er doch gegen<br />

seinen eigenen Willen: der verfluchte Trank hatte ihn so weit gebracht. Um Mitternacht kam Brangene herbeigeschlichen und<br />

forderte ihre Herrin auf, sich zu erheben und zu ihrem Ehemann zu gehen. Isalde fürchtete, Brangene könnte sie dem König<br />

verraten, und plante einen Mordanschlag. Den gedungenen Mördern tat aber Brangene leid, und sie ließen sie am Leben. Da<br />

Brangene ihre Herrin trotz dieses Anschlags nicht verriet, erkannte Isalde ihre Treue und nahm sie reumütig wieder auf.<br />

Die Baumgartenszene:<br />

(3081ff.) Tristrant war immer schon Ziel des Neides der Höflinge gewesen. Besonders ein anderer Schwestersohn des Königs,<br />

Antret, vertrug nicht, dass Tristrant ihm vorgezogen wurde. Er und einige andere Höflinge verleumdeten also Tristrant verräterisch.<br />

Sie logen dem König vor, dass Tristrant dessen Frau liebe. Marke glaubte es zunächst nicht, doch noch am selben Abend<br />

sah er, wie Tristrant und Isalde einander vor seinem Bett küßten. Marke verbannte Tristrant sofort von seinem Hof. Doch<br />

Brangene und Kurneval halfen wieder bei der nächsten List, die Tristrant ausheckte: er stellte sich bei Tag schwerkrank und<br />

verschob so seine Abreise. Nachts traf sich aber das Liebespaar im Park des Königs. Das Zeichen, dass er auf die Geliebte<br />

wartete, war ein Hölzchen, in das ein Kreuz mit fünf Enden eingeschnitten war. Das warf er im Park oberhalb der Kemenate in<br />

den Bach, der die Kemenate durchfloß 86 zusammen mit einigen Blättern, die einerseits ganz unverdächtig waren, anderseits<br />

Signal genug für Isalde, zu schauen, ob der kleine Span mit dem Kreuz nachgeschwommen käme. 87 Dann trafen sich Tristrant<br />

und Isalde unter der Linde an der Quelle. Ein teuflischer Zwerg half Tristrants Feinden, das Geheimnis auszukundschaften.<br />

Marke tat so, als ginge er für eine Woche auf die Jagd, um die beiden in Sicherheit zu wiegen. Abends stieg er mit dem Zwergen<br />

auf den Baum, und richtig kam Tristrant und warf Blätter und den Span ins Wasser. Da sah er, vom Mond in das Wasser der<br />

Quelle geworfen, 88 die Schatten der beiden, die auf dem Baume saßen. Er war klug genug, nicht hinaufzublicken, um nicht zu<br />

verraten, dass er sich belauscht wußte. Als Isalde kam, ging er ihr nicht entgegen, sondern gab ihr nur heimliche Zeichen mit der<br />

Hand. Sie merkte, dass da etwas nicht stimmen konnte, und entdeckte gleichfalls die Schatten. So spielten die beiden dem König<br />

eine Komödie vor: Tristrant tat so, als hätte er um dieses Treffen ersucht, damit die Königin für ihn Fürbitte beim König ein-<br />

85 Hier merkt man die Schwierigkeit des Übersetzers, dass deutsch Minne Femininum und daher eine weibliche Allegorie ist, lat.<br />

und franz. amo(u)r aber Maskulinum.<br />

86 Auch aus mittelalterlichen Klöstern ist uns diese Art der Wasserleitung und -spülung bekannt.<br />

87 Die klare Trennung von auffälligem Aufmerksamkeitssignal („unverdächtige“, nicht zeichenhafte Blätter) und unauffälligem,<br />

aber eindeutigem eigentlichem Zeichen ist eine Freude für jeden Semiotiker.<br />

88 Dass in dieser Nacht der Mond hell schien, ist weder Zufall, noch einfach Regienotwendigkeit, sondern Zeichen dafür, dass<br />

das Schicksal und die Naturgewalten (bzw. in christlicher Interpretation Gott) den Liebenden hilft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!