25.12.2013 Aufrufe

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

und der Ehre willen – ein tieferer Sinn ist dem Turnierwesen fremd. Die Kritik an der mangelhaften Sinnbegründung<br />

des Turnierwesens ist eigentlich allen Turnierschilderungen bei Hartmann, Wolfram, Gottfried<br />

und im Nibelungenlied eigen, auch wenn sie meist nicht direkt ausgesprochen, sondern nur an der Wortwahl der<br />

Turnierschilderungen erkenntlich ist. Kaylet nennt Gahmuret die Namen der vielen Ritter aus fernen Ländern, die<br />

zu diesem Turnier angereist sind: allen voran Utrepandragûn, den Vater von Artus, sodann König Lôt von Norwegen,<br />

den Schwager von Artus. Artus selbst nimmt nicht teil, weil Utrepandragûns Frau, Artus‘ Mutter, von einem<br />

zauberkundigen Pfaffen entführt wurde. Artus ist dem Räuber nachgerannt (allerdings ohne Erfolg. Auch der<br />

Leser erfährt erst viel später, dass der Zauberer Clinschor, Herr von Schastelmarveil, der Entführer ist). König Lot<br />

von Norwegen hat sein kleines Söhnlein Gâwân mit; der ist zwar noch zu klein und schwach, einen Speer brechen<br />

zu können, aber er sagt schon, dass er einmal gerne Ritter werden möchte (dadurch ist, ohne dass Wolfram Zahlenangaben<br />

setzen müßte, das Altersverhältnis zwischen Gawan und Parzival festgelegt).<br />

Betrachten wir die Altersklassen der Versammelten: Durch Einschübe dieser Art verrät uns Wolfram das ungefähre<br />

Alter seiner Helden. Wenn Gahmuret âne bart genannt wurde, kann er nicht viel mehr als 16 Jahre alt sein.<br />

Da er nicht ganz ein Jahr in Zazamanc verweilte und vorher noch im Dienste des Baruc gestanden war, so war er<br />

mit vielleicht vierzehn von zu Hause fortgezogen. Wenn Parzival zwei Jahre nach dem Turnier von Kanvoleis geboren<br />

wird, ist er etwa sechs Jahre jünger als Gâwân. Artus kann noch nicht alt sein, da sein Vater Utepandragûn<br />

noch beim Turnier aktiv mitkämpft und seine Mutter am Ende der Haupthandlung des Werkes, etwa 18 Jahre nach<br />

diesem Turnier, noch recht rüstig erscheint. Das ‚Nachrennen‘ deutet auch auf jugendlichen Ungestüm. Die Altersklassen<br />

sind also im Rittertum nicht voneinander geschieden; Alt und Jung ist hier versammelt. Der Trennung nach<br />

Stand und Geschlecht entspricht keine Absonderung der jugendlichen Krieger. In der vesperîe, dem freien Geplänkel<br />

am Vortag des von Herzeloyde festgesetzten Turniers, treten bunt gemischt Alte gegen Junge an. Doch<br />

darf das Alter immerhin mit Ehrfurcht rechnen, wenn auch manchmal ironisch (74,5):<br />

Dô stach der künec von Arragûn<br />

Da stach der König von Aragonien<br />

den alten Utepandragûn<br />

den alten Uther Pendragon,<br />

hinderz ors ûf die plâne,<br />

den König von Britannien,<br />

den künec von Bertâne.<br />

hinters Roß auf die Ebene.<br />

Ez stuont dâ bluomen vil umb in.<br />

Da standen viele Blumen um ihn.<br />

Wê wie gefüege ich doch pin,<br />

Weh, so steht es um meinen Anstand,<br />

daz ich den werden Berteneis<br />

dass ich den würdigen Briten<br />

sô schône lege für Kanvoleis,<br />

so schön vor Kanvoleis niederlege,<br />

dâ nie getrat vilânes fuoz<br />

auf eine Stelle, wohin nie der Fuß eines Bauern trat<br />

(ob ichz iu rehte sagen muoz)<br />

(darauf weise ich euch eigens hin),<br />

noch lîhte nimmer dâ geschiht.<br />

und vielleicht nie hintreten wird.<br />

Ern dorfte sîn besezzen niht<br />

Doch gelang es ihm nicht,<br />

ûf dem orse aldâ er saz.<br />

auf dem Pferde sitzenzubleiben.<br />

Utepandragûn, kymrisch (die Sprache von Wales) Uther pen dragon (pen ‚Haupt‘, dragon ‚Drache‘, also ‚Uther Drachenhaupt‘,<br />

der Vater von König Artus in den kymrischen Sagen; plâne ‚Ebene‘; Bertâne ‚Britannien‘; gefüege zu vuoge ‚Anstand‘;<br />

vilân ‚Mensch niedrigen Standes‘, meist ‚Bauer‘ (französisch; zu lat. vilis ‚gering, niedrigen Standes‘, neufranz. ‚Schuft,<br />

Schurke‘); ob ‚wenn‘; ichz = ich ez; ‚wenn ich es euch richtig sagen muss‘ = ‚falls ihr diese Erklärung nötig haben solltet‘; ern<br />

dorfte = er endorfte ‚er durfte nicht‘; besezzen sîn ‚sitzen bleiben‘; ors ‚Roß‘.<br />

Dass Uther Pendragon vom Pferd fiel, entehrt ihn also weniger, als es ihn entehrt hätte, wenn er dabei auf eine<br />

Stelle gefallen wäre, auf die schon einmal ein Bauer getreten hatte. Das Hierarchiedenken wird dadurch karikiert,<br />

dass es auf die Spitze getrieben wird.<br />

Die strenge Trennung Herr – Gefolgschaft wird humoristisch bis in die Wappen durchgeführt, wenn der König<br />

der Gascogne den Vorderteil des Greifen, sein Gefolge den Greifenschwanz als Feldzeichen führt (72,17):<br />

Gelîcher baniere Vier gleiche Fahnen<br />

man gein im fuorte viere führte man gegen ihn<br />

(küene rotten riten drunde: (unter denen ritten kühne Scharen –<br />

ir hêrre strîten kunde), ihr Herr verstand sich aufs Kämpfen),<br />

an ieslîcher eins grîfen zagel. an jeder der Schwanz eines Greifen.<br />

Daz hinder teil was ouch ein hagel Auch der Hinterteil warf wie ein Hagelschauer<br />

an rîterschaft: des wâren die. die Ritter zu Boden – soweit mit diesen.<br />

Daz vorder teil des grîfen hie Das Vorderteil des Greifen, anderseits,<br />

der künec von Gascône truoc trug der König der Gascogne<br />

ûf sîme schilt, ein rîter kluoc. auf seinem Schild, ein tüchtiger Ritter.<br />

baniere ‚Banner, Fahne‘; rotte ‚Rotte, Gruppe von Kriegern‘; zagel ‚Schwanz‘; ein hagel an rîterschaft ‚ein Hagel an der Ritterschaft‘;<br />

kluoc ‚klug‘.<br />

Die ritterliche Gesellschaft ist einerseits durch die Ideale der Ritterkultur geeint – ‚Ritter‘ nennen sich der Herr<br />

und die Gefolgschaft gleicherweise –, und jeder Mensch am Hof kann sich ihr teilhaftig fühlen, anderseits getrennt<br />

durch den deutlichen Standesunterschied zwischen Hochadel und niedrigem Adel. Das Wappentier ist einem<br />

Herrn und seiner Gefolgschaft gemeinsam, aber es ist in Vorder- und Hinterteil zertrennt. Einerseits, kann man<br />

sagen, übt Wolfram Sozialkritik (würden wir heute sagen), wenn er diese Trennung diagnostiziert, und spricht auch<br />

dem Hinterteil Tapferkeit und kriegerische Leistung zu, anderseits werden doch nur die Herren individualisiert und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!