25.12.2013 Aufrufe

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in vollem Bewusstsein, dass er ‚jemand‘ ist: zum Ausritt zu Beginn des zweiten Teils lässt er seinen Teppich mit<br />

dem Leopardenwappen holen und setzt sich darauf, während er sich zur Ausfahrt rüstet. Trotz der hohen Meinung,<br />

die Erec von sich selbst hat, wird sein Mangel von Chrestien als der größere erachtet, denn Erecs Bewährungsweg<br />

dauert länger als der Enides. Sie erhält das außerordentliche Pferd von Guiverets Schwestern schon bevor Erec<br />

noch sein Bestätigungsabenteuer bestanden hat. Mit einem schlechten Charakter zeichnet Chrestien Erec nicht;<br />

sonst wäre es ja unglaubwürdig, dass er dann zu solchen Leistungen fähig wird. Chrestien lässt Erec das Angebot<br />

des Vavassors, bei ihm übernachten zu dürfen, auch dann nicht ausschlagen, als ihm der Graf die Übernachtung auf<br />

der Burg anbietet. Erec schämt sich also nicht wirklich seiner armen Schwiegereltern; er weiß, dass innerer Adel<br />

mehr wert ist als Herkunft und Reichtum. Sein Charakter ist also nicht schlecht, aber ihm fehlen noch wichtige<br />

Einsichten, die er braucht, um sich richtig verhalten zu können. Er muss zwei Dinge tun. Erstens lernen, was Liebe<br />

ist, und wie man die Gefahr, dass sie einen der Gesellschaft entzieht, vermeidet, und zweitens der Gesellschaft<br />

zeigen, dass er das gelernt hat, damit er von ihr die ihm zustehende Ehre erfährt. Daher ist das Bestätigungsabenteuer,<br />

die Joie de la Cort, in der Erec nichts mehr lernen muss, sondern zeigen, dass er erfolgreich gelernt hat, so<br />

wichtig. Die höfische Gesellschaft sucht Freude als ihren höchsten Wert, und Freude ist ohne Liebe nicht möglich.<br />

Doch wenn die Liebe den Einzelnen der Gesellschaft entzieht, ist die Gesellschaft verarmt und ihre Freude unmöglich.<br />

Ehre ist die Wertschätzung, die dem Individuum durch die Gesellschaft tatsächlich zuteil wird; wenn sich jemand<br />

ehrenwert verhält, aber die Gesellschaft erkennt es nicht, so lebt er trotzdem in Schande, und wenn jemand<br />

unehrenhaft handelt, aber die Gesellschaft erkennt es nicht, so wird ihm trotzdem Ehre zuteil. Dass Übereinstimmung<br />

besteht zwischen der Norm, die das Individuum für sich selbst anerkennt, und der Norm, die die Gesellschaft<br />

für das Individuum setzt, und dass dies auch der Gesellschaft bekannt gemacht wurde, ermöglicht, dass das Fest<br />

abgehalten wird, das den Zustand der Freude versinnbildlicht. Dass auch am Schluss des Werkes ein Fest steht,<br />

und zwar das größte, zeigt, dass dann auch der Erzähler der Meinung ist, das Problem sei endgültig gelöst. Das<br />

Festessen erscheint Chrestien zwar im Detail unwichtig, aber prinzipiell so wichtig, dass er es an den krönenden<br />

Abschluss des Romans stellt.<br />

Der Aufbau des zweiten Teils des Doppelten Cursus unterscheidet sich grundlegend: Alle Abenteuer finden<br />

einzeln und nacheinander entlang des Weges von Erec und Enide statt. Trotzdem folgen sie nicht beliebig aufeinander,<br />

sondern folgen einerseits dem Prinzip der Steigerung, anderseits in einer für das Gefüge des Gesamtwerks<br />

bedeutsamen Anordnung von Doppelungen (Räuberabenteuer), Spiegelungen (zwei Grafen wollen Enide heiraten)<br />

und Entsprechungen (Zwischeneinkehr am Artushof : Schlusseinkehr). Die Episoden stellen an sich völlig selbständige<br />

Erzählungen dar (z. B.: Befreiung einer Jungfrau und eines Ritters aus der Gewalt zweier Räuber usw.).<br />

Doch ihre Einbettung verweist darauf, dass die gesamte Handlungskette einen eigenen Zusammenhang hat (im<br />

Beispiel: als Folgen des Kampfes brechen alte Wunden auf). Da aus den genannten Gründen die Aventüren nicht<br />

beliebig in ihrer Reihenfolge verändert werden könnten, so wie man die Glieder einer Kette nicht einfach vertauschen<br />

kann, ohne sie zu zerlegen, spricht man von einer Aventürenkette, nicht etwa von einer Reihe. Von Aufreihung<br />

von Episoden spricht man bei Werken, deren Struktur so angelegt ist, dass man (z. B. beim Vorlesen) ohne<br />

Schaden eine Episode weglassen oder anders einreihen könnte. Im 2. Teil des Erec sprechen wir daher von Verkettung,<br />

so wie wir im 1. Teil von Verschachtelung gesprochen hatten.<br />

Den Grund für den Beginn dieser Aventürenkette liefert die Exposition des zweiten Teils, und zwar aus unterschiedlicher<br />

Erzählperspektive: 1. durch den Erzähler, 2. die Meinung der Gefolgsleute, 3. die Meinung Enides<br />

und 4. die Meinung und der Entschluss Erecs.<br />

Der Erzähler schildert die große Liebe Erecs zu Enide, kommentiert hier aber nicht. Die Gefolgsleute sagen<br />

ihre Meinung: Erec vernachlässigt die ritterlichen Übungen, weil er Enide zu sehr liebt. Enide sagt Erec, sie sei<br />

daran schuld, hätten die Gefolgsleute gesagt, weil sie Erec so in ihren Bann geschlagen habe, und sie selbst teilt<br />

diese Meinung. Erec gibt ihr Recht und handelt danach. Enide nimmt also wie selbstverständlich eine Schuld auf<br />

sich und Erec akzeptiert dies ohne weiteres. Eine Parallele: Bei der ersten Übernachtung im Freien fordert Erec<br />

zunächst Enide auf, zu schlafen, er werde wachen. Nachdem sie erklärt, er habe sich bei den Kämpfen mehr angestrengt<br />

als sie, und sie wolle daher die Wache übernehmen, akzeptiert er es sofort.<br />

Enide sucht ihre eigene Erklärung für Erecs Verhalten, und er selbst erklärt es sehr spät. Dadurch, dass er selbst<br />

nicht darüber spricht und Enide zu sprechen verbietet, kann die Lösung des Konflikts nicht zwischen den beiden<br />

geschehen, sondern nur zwischen beiden und der Gesellschaft. Das macht die Sache zwar mühsam, ist aber letzten<br />

Endes sowohl für das Paar als auch für die Gesellschaft von Nutzen. Chrestien lässt sein Erec nur stumm in Gedanken<br />

brüten, und teilt uns diese nicht mit. Als Publikum versuchen wir natürlich, uns Hypothesen darüber zu bilden,<br />

warum der Erzähler uns etwas verschweigt, von dem er wohl wissen muss, dass wir es gerne wüssten. Vielleicht,<br />

denken wir, ist das, was sich Erec wohl denken mag, so großer Unsinn, dass man es besser verschweigt: Erec zweifelt<br />

an Enides Liebe, denn sie scheint ihn weniger zu lieben als er sie, da sie bereit wäre, ihn auf Turniere fortreiten<br />

zu lassen. Er hingegen verzichtet ja ihr zuliebe auf ritterliche Übungen. Für ihn heißt das, dass sie möglicherweise<br />

seine Ehre mehr liebt als seine Gegenwart. Obwohl ein Turnier kein Krieg ist, sondern nur ein Spiel, das einen<br />

solchen symbolisiert, gab es auf Turnieren oft genug tödliche Unfälle. Hätte sie vielleicht nichts dagegen, nachdem<br />

sie nun Prinzessin wurde, bald Witwe zu sein? Deswegen prüft er, ob sie nur seine Abwesenheit vom Hof will,<br />

oder bereit ist, mit ihm alle Mühen zu erleiden. Für ihn steht fest: Er reitet aus, und sie muss mit. Er hat keine<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!