25.12.2013 Aufrufe

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

Literaturgeschichte 750-1500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

HEIDNISCHES IN ALTHOCHDEUTSCHEN TEXTEN<br />

Merseburger Zaubersprüche<br />

I.<br />

Eiris sazun idisi, sazun hera duoder.<br />

suma hapt heptidun, suma heri lezidun,<br />

suma clubodun umbi cuoniouuidi:<br />

insprinc haptbandun, inuar uigandun.<br />

II.<br />

Phol ende uuodan uuorun zi holza.<br />

du uuart demo balderes uolon sin uuoz birenkit.<br />

thu biguol en sinthgunt, sunna era suister;<br />

thu biguol en friia, uolla era suister;<br />

thu biguol en uuodan, so he uuola conda:<br />

sose benrenki, sose bluotrenki,<br />

sose lidirenki:<br />

ben zi bena, bluot zi bluoda,<br />

lid zi geliden, sose gelimida sin.<br />

Dass Sie beim Lesen Schwierigkeiten haben, liegt nicht so sehr an der ahd. Sprache, als an der noch nicht<br />

reglementierten Orthographie. Vor allem die Verwendung des Buchstabens u hat ihre Tücken:<br />

- v gibt es nicht; ob Sie ein u unten spitz oder rund schreiben, hat nur ästhetische, nicht unterscheidende<br />

Funktion.<br />

- für [f] wechselt u/v unterschiedslos mit f. Unsere Verteilung in Vater, viel, fiel usw. ist zwar willkürlich, aber<br />

geregelt; früher war sie willkürlich und ungeregelt: fuorun, folon, fuoz, Frija, Folla wäre einheitlich. Vor t wird<br />

dagegen einheitlich p für [f] geschrieben: hapt [haft].<br />

- für w wird meist uu (Doppel-u; vgl. engl. double-u für w) geschrieben, aber nicht Dreifach-u für wu-.<br />

Daher uuart für wart, aber uuodan für Wuodan. Manchmal wird aber einfaches u für w geschrieben: uigandun<br />

für wigandun.<br />

Eine weitere Schwierigkeit dieses und anderer Texte ist, dass sich öfters niederdeutsche (altsächsische)<br />

Formen unter die hochdeutschen mischen: he ist altsächsisch und angelsächsisch, althochdt. wäre er; für<br />

Wuodan würden wir ahd. Wuotan erwarten.<br />

In normalisierter Orthographie würde der Text so aussehen:<br />

I.<br />

Eiris sâzun Idisi, sâzun hêra duoder.<br />

suma haft heftidun, suma heri lêzidun,<br />

suma clûbodun umbi cuniowidi:<br />

insprinc haftbandun, infar wîgandun.<br />

II.<br />

Fôl ende Wuodan fuorun zi holza.<br />

du wart demo balderes folon sin fuoz birenkit.<br />

thu biguol en Sinthgunt, Sunna era swister;<br />

thu biguol en Frîja, Folla era swister;<br />

thu biguol en Wuodan, sô hê wola conda:<br />

sôse bênrenki, sôse bluotrenki,<br />

sôse lidirenki:<br />

bên zi bêna, bluot zi bluoda,<br />

lid zi geliden, sôse gelîmida sîn.<br />

Nun gebe ich eine – ungefähre – Ausspracheangabe, Betonung (fett) und die Übersetzung.<br />

1. Spruch:<br />

1. Zeile:<br />

Aussprache:<br />

eiris sāßun idisi, @ sāßun hēra duo-der.<br />

Die seit Jacob Grimm übliche Deutung der ersten Zeile ist, wörtlich übersetzt: ‚einst saßen Idisen, saßen hierher<br />

und dorthin‘. Das ist angezweifelt worden, da man sich nach neuhochdeutscher Grammatik irgendwohin setzen,<br />

aber nicht irgendwohin sitzen kann. Die Auswege aus dem Dilemma, die versucht wurden, sehen aber noch<br />

weniger zufriedenstellend aus; so hat man versucht hēra als ‚hehr‘ und duoder als Substantiv zu deuten; duoder<br />

müssten irgendwelche Gottheiten sein: ‚Einst saßen Idisen, die hehren Duoder saßen‘. Da aber kein Substantiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!