27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Bewertung der Biotoptypen der Waldbiotopkartierung (WBK)<br />

Die Bewertung der Biotope der WBK erfolgt mithilfe der Anleitung zur Bewertung der Biotoptypen Thüringens<br />

im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung 34 . Anhand der vorgefundenen Biotoptypen<br />

und bestimmter Kriterien (Naturnähestufe, Bestandstruktur, Entwicklungsstadium) werden<br />

die Biotope in fünf Abstufungen bewertet. In der Karte 2.1 werden die als sehr hoch, hoch und mittel<br />

bewerteten Biotope dargestellt. Sie befinden sich an den Hängen der stadtumgebenden Berge außerhalb<br />

des Siedlungsraumes und der landwirtschaftlich genutzten Flächen.<br />

Zu den Biotopen mit sehr hohem Wert gehören zum Beispiel die großflächigen Volltrockenrasen, die<br />

man besonders auf der Wöllmisse, am Großen Gleisberg, im Rautal und im <strong>Jena</strong>er Forst findet, sowie<br />

ein Großteil der Buchenwälder im Rautal und im <strong>Jena</strong>er Forst. Die Schlucht-, Block-, Hangwälder und<br />

ein Teil der Wald-Kiefernbestände sowie kleine naturnahe Standgewässer im Stadtgebiet werden als<br />

Biotope mit hohem Wert eingestuft. Als Biotope mittleren Wertes sind beispielsweise die Pionierwälder,<br />

Gras- und Staudenfluren und ein großer Teil der kulturbestimmten Wälder (Robinienwälder,<br />

(Schwarz-)Kiefernwälder, Lärchenwälder, Fichtenwälder, Eschenwälder) einzustufen.<br />

Kapitel 6 - 7<br />

7.5.4 Fauna<br />

7.5.4.1 Faunistische Bewertung innerhalb naturschutzrechtlicher Schutzgebiete<br />

Ausschlaggebend für die Abgrenzung und Bewertung faunistischer Lebensräume waren die Verbreitungsschwerpunkte<br />

wertgebender Arten. Die Artnachweise wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt:<br />

<br />

„aktuelle“ Nachweise ab dem Jahr 2000 vorhanden<br />

Art mit Rote Liste Status von mindestens Status 3 auf der Roten Liste Thüringen<br />

(RL TH) und / oder Deutschland (RL D)<br />

<br />

<br />

Art nach Anhang II und/oder IV der FFH-Richtlinie.<br />

Art ist streng geschützt nach BNatSchG<br />

Die faunistische Funktionsbewertung orientiert sich dabei innerhalb der FFH-Gebiete an den Auswertungen<br />

des Pflege- und Entwicklungsplanes (Karte 8) zum NGP „Orchideenregion – Muschelkalkhänge<br />

im Mittleren Saaletal“ (JENAER PLANUNGSGEMEINSCHAFT ORCHIDEENREGION 2001). Hier sind großflächig<br />

faunistisch hochwertige oder besonders wertvolle Bereiche abgegrenzt.<br />

Außerhalb der Grenzen der FFH-Gebiete erfolgt die Abgrenzung anhand der vorliegenden Artnachweise<br />

(LINFOS, FD Umweltschutz, sonstige Quellen) ebenfalls nach den oben genannten Auswahlkriterien.<br />

Tierarten in FFH-Gebieten im Stadtgebiet<br />

Wichtige Flächen für den Arten- und Biotopschutz sind die FFH-Gebiete und FFH-Objekte im Stadtgebiet<br />

von <strong>Jena</strong> (vgl. Tab. 1). Tab. 37 bietet eine Übersicht über die im Stadtgebiet vorkommenden Arten,<br />

die im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführt sind.<br />

34<br />

TMLFUN (1999): Die Eingriffsregelung in Thüringen – Anleitung zur Bewertung der Biotoptypen Thüringens.<br />

Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!