27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Nachhaltigkeit als Prinzip<br />

<br />

Die städtebaulichen Ziele entsprechen den Prinzipien der Nachhaltigkeit, also einer zukunftsfähigen<br />

wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Entwicklung. Aktuelle Schwerpunkte<br />

bilden u. a. auch Klimaschutz und -anpassung.<br />

Vorrang maßvoller Innenentwicklung vor Außenentwicklung durch stadt- und umweltverträgliche<br />

Verdichtung im näheren Bereich um die Kernstadt<br />

Ziel: Abstimmung und Verknüpfung der unterschiedlichen raumwirksamen Fachplanungen zur<br />

Förderung einer positiven und nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung in <strong>Jena</strong><br />

Wirtschaftliche und wissenschaftliche Standortfaktoren ausbauen<br />

<br />

<br />

Vordergründig ist das Ziel, gewerbliche Revitalisierungsflächen im Bestand (z. B. Tatzendpromenade)<br />

wieder einer Nutzung zuzuführen.<br />

Erhalt und Weiterentwicklung der Voraussetzungen zur Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse<br />

und der Bedingungen für die Kulturlandschaftspflege unter Beachtung der Belange des Naturund<br />

Gewässerschutzes<br />

Wohnraum sichern und urbane Wohnformen entwickeln<br />

<br />

Mobilisierung von Baulücken und Flächen mit einer Unternutzung (wie z. B. Garagen / Gärten) im<br />

Innenbereich<br />

Identitäten stärken<br />

Beibehaltung der Vielfältigkeit und Attraktivität der Stadtteile, der alten Ortslagen und der ländlichen<br />

Ortsteile mit ihren charakteristischen Zügen, Qualitäten und mit ihrem reichhaltigen Denkmalbestand<br />

sowie ihren eigenständigen Identitäten und Weiterentwicklung als Beitrag zur Förderung<br />

der Baukultur<br />

Schutz und Erhalt der Kulturlandschaft des mittleren Saaletales, der reizvollen Topografie und der<br />

einzigartigen landschaftlichen Einbettung<br />

Umsetzung des „Rahmenplanes Saale“, des Rahmenplanes „Volkspark Oberaue“ und des Rahmenplanes<br />

„Sport und Freizeit an der Saale“ unter Beachtung der Belange des Gewässer- und Naturschutzes<br />

zur Schaffung eines attraktiven öffentlichen Raumes für Erholungssuchende<br />

Grün- und Freiräume sichern und gestalten<br />

Kapitel 11<br />

<br />

<br />

<br />

Erhalt des Charakters der Stadt <strong>Jena</strong> als „Stadt im Grünen“ mit hoher Erholungs- und Umweltqualität<br />

und Bewahrung des Landschaftsraumes des „Mittleren Saaletales“ als natürliche Grundlage<br />

der Wohn- und Lebensqualität der Bewohner<br />

Erhalt und Ausbau von innerstädtischen Grünzügen und öffentlichen Grünflächen zur Gliederung<br />

von Siedlungsquartieren zur Schaffung eines zusammenhängenden Freiflächenkonzeptes (Grünvernetzung)<br />

Freihaltung des Überschwemmungsgebietes an der Saale von weiterer Bebauung (Hochwasserschutz)<br />

Weiterentwicklung und Umnutzung der ehemaligen militärisch genutzten Liegenschaft auf dem<br />

Jägerberg (Ziel: überwiegende Freiraumnutzung)<br />

Seite 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!