27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Für das Vogelschutzgebiet ist ein günstiger Erhaltungszustand der aufgeführten Vogelarten nach Anhang<br />

I der Richtlinie sowie der Lebensräume, die ihre Qualität durch die aufgeführten dort regelmäßig<br />

bedeutende Ansammlungen bildenden Zugvogelarten erhalten, zu sichern.<br />

Zudem sind folgende Ziele anzustreben:<br />

Erhaltung und Förderung naturnaher Laub-Nadelmischwälder, insbesondere der alt- und totholzreichen<br />

Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder sowie der wärmebegünstigten Trockenwälder,<br />

Gewährleistung einer natürlichen Waldentwicklung in repräsentativen Teilbereichen,<br />

Erhaltung und Förderung der Wacholderheiden, der Kalk-Trocken- und Halbtrockenrasen in<br />

Plateaulage mit ihren zahlreichen Tümpeln,<br />

Erhaltung der Kalk- und Buntsandsteinfelsen sowie der großflächig beweideten, mit Gebüsch<br />

strukturierten Halbtrockenrasen auf dem Rötsockel,<br />

Schutz der Feuchtbiotope und Auwiesen als wertvolle Brut- und Nahrungshabitate für gefährdete<br />

Vogelarten des Anhangs I der EG-Vogelschutzrichtlinie.<br />

Kapitel 6 - 7<br />

Naturschutzgebiete<br />

Die sieben Naturschutzgebiete im Stadtgebiet weisen großflächig faunistisch hochwertige und besonders<br />

wertvolle Bereiche auf. In der nachfolgenden Tabelle werden Schutzzweck und Verbreitungsschwerpunkte<br />

der Artengruppen dargestellt.<br />

Tab. 39: Verbreitungsschwerpunkte der Artengruppen innerhalb der Naturschutzgebiete<br />

Naturschutzgebiet Schutzzweck 36 Artengruppe<br />

Isserstedter Holz<br />

Hufeisen-Jenzig<br />

Leutratal und Cospoth<br />

Spitzenberg-Schießplatz<br />

Rothenstein-Borntal<br />

Erhaltung eines großflächigen Komplexes naturnaher<br />

Laubmischwälder, blütenreicher Wiesen- und<br />

Sukzessionsflächen, temporärer Kleingewässer und<br />

Streuobstwiesen mit seltenen Arten<br />

Erhaltung der großflächigen, orchideenreichen<br />

Kalkmagerrasen, Laubmischwälder und Streuobstwiesen<br />

als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten<br />

Erhaltung der großflächigen, orchideenreichen<br />

Trocken- und Halbtrockenrasen und Orchideen-<br />

Buchenwälder als Lebensraum seltener Pflanzen<br />

und Tiere<br />

Erhaltung eines artenreichen Komplexes von Waldund<br />

Offenlandlebensräumen, insbesondere von<br />

orchideenreichen Magerrasen<br />

Säugetiere (Fledermäuse)<br />

Vögel<br />

Amphibien<br />

Säugetiere (Fledermäuse)<br />

Vögel<br />

Tagfalter<br />

Weichtiere (Schnecken)<br />

Säugetiere (Fledermäuse)<br />

Sonstige Säugetiere<br />

Vögel<br />

Tagfalter<br />

Heuschrecken<br />

Käfer<br />

Reptilien<br />

Spinnentiere<br />

Weichtiere (Schnecken)<br />

Vögel<br />

36<br />

TLUG (2012): Die Naturschutzgebiete Thüringens.<br />

Seite 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!