27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Bewertung der Bodenfunktionen<br />

Natürliche(s) Ertragsfunktion/-potenzial land- und forstwirtschaftlich genutzter Böden<br />

Die Produktion von Nahrungsmitteln ist Grundvoraussetzung für das Fortbestehen menschlicher Gesellschaften.<br />

Eine umweltschonende Landwirtschaft ist am ehesten auf Böden mit einer hohen natürlichen<br />

Ertragsfähigkeit möglich. Um die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens nachhaltig zu sichern, ist<br />

das durch die standörtlichen Gegebenheiten bedingte Ertragspotenzial des Bodens zu erhalten.<br />

Der Wald erfüllt neben vielen anderen Funktionen selbstverständlich auch eine wirtschaftliche Nutzung.<br />

Um diese Produktionsfunktion für eine sachgemäße und nachhaltige Waldbewirtschaftung aufrechtzuerhalten<br />

und gegebenenfalls zu steigen, ist die natürliche Ertragsfähigkeit forstwirtschaftlich<br />

genutzter Flächen ausschlaggebend.<br />

Kapitel 6 - 7<br />

Tab. 21: Natürliche(s) Ertragsfunktion / -potenzial landwirtschaftlich genutzter Böden<br />

Bewertung Bodentyp Verbreitung im Stadtgebiet<br />

Offenland<br />

sehr hoch Löss-Schlämmschwarzerde (llö2) Hochfläche im Nordwesten um Krippendorf, Vierzehnheiligen,<br />

Isserstedt<br />

hoch<br />

mittel<br />

Lehm-Vega (Auelehm über Sand-Kies)<br />

(h2l)<br />

Sandiger Lehm-Vega (Auelehm über Sand-<br />

Kies) (h2s)<br />

Lehm-Vega (Nebentäler) (h3l)<br />

Hanglehm, lössartig (llö)<br />

Sandiger Lehm-Braunerde (über Kies)<br />

(ds31)<br />

Ton, lehmiger Ton (Sedimente des Oberen<br />

Buntsandsteines) (t3)<br />

Ton, lehmiger Ton, steinig (Sedimente des<br />

Oberen Buntsandsteines) (t3g)<br />

Ton, lehmig, steinig (Sedimente des Oberen<br />

Muschelkalkes) (tk)<br />

Ton, lehmig, stark steinig (Sedimente des<br />

Oberen Muschelkalkes (tkg)<br />

Talaue der Saale vom Ziegenhainer Tal bis zur nördlichen<br />

Stadtgebietsgrenze<br />

Talaue der Saale von der südlichen Stadtgebietsgrenze bis<br />

zum Ziegenhainer Tal<br />

Auenbereiche in den Nebentälern der Saale<br />

Hangbereich um Zwätzen und Löbstedt, westlicher<br />

Talhang bei <strong>Jena</strong>prießnitz, Hangbereich südwestlich Maua<br />

Ortslage Burgau, Lobeda-West, um Maua<br />

Hangsockelbereiche westliches Kunitztal, südlich des<br />

Gembdenbaches, um Wenigenjena, zwischen Lichtenhain<br />

und dem Mühltal, um Lobeda, Drackendorf und Ilmnitz<br />

Hangsockelbereiche im Leutratal, Pennickenbachtal,<br />

hinterem Ziegenhainer Tal, östlichem Kunitztal, nördlich<br />

des Gembdenbaches sowie entlang der Saale im<br />

gesamten Stadtgebiet<br />

Hochflächen um Münchenroda und Remderoda, westlich<br />

Göschwitz, um Isserstedt, Lützeroda, Cospeda und<br />

Closewitz<br />

kleinflächig an der Stadtgebietsgrenze nördlich Remderoda<br />

Tab. 22: Natürliche(s) Ertragsfunktion/-potenzial forstwirtschaftlich genutzter Böden<br />

Bewertung Bodentyp Verbreitung im Stadtgebiet<br />

Wald<br />

sehr hoch<br />

Lehm-Vega (Nebentäler) (h3l)<br />

Lehm, stark steinig (Sedimente des Unteren<br />

Muschelkalkes) (k5)<br />

Ton, lehmiger Ton (Sedimente des Oberen<br />

Buntsandsteines) (t3)<br />

Ton, lehmiger Ton, steinig (Sedimente des<br />

Oberen Buntsandsteines) (t3g)<br />

Münchenrodaer Grund, zwischen Göschwitz und Winzerla,<br />

östliches Pennickenbachtal,<br />

Talbereiche am südlichen Leutratalhang, im Münchenrodaer<br />

Grund, südlich <strong>Jena</strong>prießnitz, im Pennickenbachtal<br />

östlich Drackendorf<br />

südwestlich Göschwitz, südöstlich <strong>Jena</strong>prießnitz, Talbereiche<br />

am nördlichen Hang des Pennickenbachtales, südlich<br />

Kunitz und Laasan<br />

Seite 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!