27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Tab. 43: Einteilung in Landschaftstypen und Landschaftsbildeinheiten<br />

Typ<br />

Landschaftsbildeinheit<br />

A1 A 1.1 Hochfläche Großer Gleisberg und Jenzig<br />

A 1.2<br />

Hochfläche Wöllmisse und Kernberge<br />

Lage<br />

A2 A 2.1 Hochfläche um Krippendorf, Vierzehnheiligen, Lützeroda und Cospeda<br />

A 2.2<br />

A 2.3<br />

A 2.4<br />

A 2.5<br />

B1 B 1.1 Jenzig<br />

B 1.2<br />

Hochfläche um Münchenroda und Remderoda<br />

Paulsberg und <strong>Jena</strong>er Forst<br />

Hochfläche östlich Oßmaritz<br />

Nördlich Dürrengleina<br />

Nördlicher Hangbereich des Leutratales bei Leutra<br />

B2 B 2.1 Steilhangbereiche Wöllmisse und Kernberge<br />

B 2.2<br />

B 2.3<br />

B3 B 3.1 Gleisberg<br />

B 3.2<br />

B 3.3<br />

B 3.4<br />

B 3.5<br />

B 3.6<br />

B 3.7<br />

B 3.8<br />

B 3.9<br />

Sonnseitige Hangbereiche im Schwabhäuser Grund, Mühltal und Münchenrodaer Grund<br />

Sonnseitige Steilhangbereiche westlich der Saale<br />

Schattseitige Hangbereiche Wöllmisse und Kernberge<br />

Schattseitige Hangbereiche Pennickental<br />

Steilhangbereich östlich Maua<br />

Schattseitige Steilhangbereiche im Leutratal<br />

Schattseitige Steilhangbereiche westlich der Saale<br />

Steilhangbereiche im Ammerbachtal<br />

Steilhangbereiche im Schwabhäuser Grund, Mühltal und Münchenrodaer Grund<br />

kleinflächige Steilhangbereiche im Stadtgebiet (z. B. nördlich des Gembdenbaches, östlich<br />

des Schleichersees, nördlich der B 88 bei Wöllnitz)<br />

C1 C 1.1 Sonnseitige Hangsockelbereiche im Gembdenbachtal<br />

C 1.2<br />

C 1.3<br />

C 1.4<br />

C 1.5<br />

C 1.6<br />

C 1.7<br />

C 1.8<br />

C 1.9<br />

C 1.10<br />

C 1.11<br />

Sonnseitige Hangsockelbereiche im Ziegenhainer Tal<br />

Sonnseitige Hangsockelbereiche im Pennickental<br />

Sonnseitige Hangsockelbereiche im Kunitztal<br />

Sonnseitige Hangsockelbereiche im Leutratal bei Maua<br />

Hangsockelbereiche im Ammerbachtal sowie um Winzerla bis zum Mühltal<br />

Sonnseitige Hangsockelbereiche um Lobeda, Drackendorf und Ilmnitz<br />

Hangsockelbereiche <strong>Jena</strong>-Nord bis Zwätzen<br />

Hangsockelbereiche im Schwabhäuser Grund, Mühltal und Münchenrodaer Grund<br />

Rautal und anschließende Waldbereiche<br />

Mühltal und anschließende Waldbereiche<br />

C2 C 2.1 Schattseitige Hangsockelbereiche im Gembdenbachtal<br />

C 2.2<br />

C 2.3<br />

C 2.4<br />

C 2.5<br />

D1 D 1 Saaleaue<br />

Schattseitige Hangsockelbereiche im Ziegenhainer Tal<br />

Schattseitige Hangsockelbereiche im Pennickental<br />

Schattseitige Hangsockelbereiche im Kunitztal<br />

Schattseitige Hangsockelbereiche im Leutratal bei Maua<br />

D2 D 2.1 Talbereiche im Schwabhäuser Grund, Mühltal und Münchenrodaer Grund<br />

D 2.2<br />

D 2.3<br />

Ammerbachtal<br />

Steinbachtal<br />

Kapitel 6 - 7<br />

Seite 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!