27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

lichkeit für den Bürger.<br />

Die bereits in Kap. 3.2.3 vorgestellte Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt<br />

bildet eine wesentliche Grundlage der Konzeptplanungen im <strong>Landschaftsplan</strong> der Stadt <strong>Jena</strong>. Der<br />

Erhalt der Biologischen Vielfalt sollte als eine wichtige Ressource betrachtet werden, von deren nachhaltiger<br />

Nutzung letztlich das Wohlergehen der heutigen und vor allem zukünftigen Generationen abhängt.<br />

Als Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt sind zu nennen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Artenschutz mit Fokus auf gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten und Unterarten,<br />

Erhaltung der Thüringer Lebensräume und Landschaften,<br />

Vernetzung von Lebensräumen (Biotopverbund),<br />

Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung.<br />

Auch die Deklaration zur „Biologischen Vielfalt in Kommunen“ (vgl. Kap. 3.4.1) enthält wesentliche<br />

Aussagen zu Maßnahmen im Sinne der Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt im<br />

Stadtgebiet von <strong>Jena</strong>.<br />

9.2 Kommunales Leitbild<br />

Aus den o. g. übergeordneten Vorgaben können folgende allgemeinen naturschutzfachlichen Grundsätze<br />

und Ziele der Stadtentwicklung abgeleitet werden:<br />

<br />

<br />

<br />

Erhalt und Weiterentwicklung der hochwertigen Lebensraumausstattung zur Erhaltung der Artenvielfalt<br />

und Sicherung des Vorkommens seltener Arten im Stadtgebiet<br />

Weiterentwicklung des Biotopverbundsystems zur (Wieder-)Vernetzung von Lebensräumen<br />

Sicherung der vorhandenen Landschafts- und Freiraumpotenziale <strong>Jena</strong>s und Weiterentwicklung<br />

durch Strukturanreicherungen (Schwerpunkt: naturverträgliche Erholungsnutzung)<br />

Erhalt und Sicherung der offenen, unbewaldeten Muschelkalkhänge als Besonderheit des<br />

<strong>Jena</strong>er Reliefs und als wichtige stadt- und landschaftsbildprägende Elemente<br />

<br />

<br />

<br />

Sicherung und Entwicklung der innerstädtischen und regionalen Biotopverbünde<br />

Erhalt und Sicherung der zentralen Grünflächen und Grünzüge innerhalb der Stadt sowie Erhalt<br />

und Ausbau der Vernetzung von der Kernstadt in die Naherholungsräume<br />

Vermeidung der weiteren Zersiedelung des Naturraumes durch Wohnbebauung oder Gartenanlagen,<br />

v. a. in den oberen Hanglagen<br />

Förderung von Umweltinformations-, Bildungs- und Erlebnisangeboten zum Thema „Biologische<br />

Vielfalt“<br />

Kapitel 11<br />

Seite 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!