27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Standorten Rotbuchenwälder mit verschiedenen anderen Laubbaumarten wachsen. Da die Wälder<br />

nicht mehr in der früheren Art genutzt werden, sind mehr oder weniger geschlossene Bestände herangewachsen,<br />

in denen sich die Eichen als auf stärkeren Lichteinfall angewiesene Pflanzenarten nur<br />

schlecht oder gar nicht verjüngen können. Werden Lücken in die Bestände eingeschlagen, können<br />

sich diese zwar in den Lücken verjüngen. Sie werden dort aber von den dort ebenfalls aufkommenden<br />

Rotbuchen und anderen schneller wachsenden Laubgehölzen sehr schnell verdrängt. So kann dieser<br />

FFH-Lebensraumtyp auf natürliche Weise nicht erhalten werden.<br />

Damit sind aber auch einige auf diesen Lebensraumtyp angewiesenen Tier- und Pflanzenarten bedroht.<br />

Entsprechende Konfliktbereiche liegen vor allem im <strong>Jena</strong>er Forst.<br />

Auswirkung der Forstwirtschaft auf das Schutzgut Landschaft und naturgebundene<br />

Erholung (vgl. Karte 9.2)<br />

Beeinträchtigungen durch standortuntypische Waldstruktur<br />

Für das Landschaftserleben und die landschaftsgebundene Erholung spielen Wälder eine wichtige<br />

Rolle. In den vergangenen Jahren ist eine deutlich zunehmende Nutzung der Wälder mit immer vielfältigeren<br />

Aktivitäten zu beobachten, wobei naturnah bewirtschaftete Wälder mit einer reichen Artenausstattung<br />

für das Erleben der Landschaft eine wichtige Rolle spielen. Vor allem die reinen Fichtenforste<br />

im Münchenrodaer Grund und bei Isserstedt, aber auch Schwarzkiefern-, Lärchen- und dichte Wald-<br />

Kiefernbestände sind für Erholungssuchende wenig attraktiv, weil sie meist strukturarm und ziemlich<br />

dunkel sind. Wald-Kiefernbestände können durchaus einen stärkeren Unterwuchs aufweisen und, wie<br />

bereits erwähnt, für seltene Pflanzenarten interessant sein. Deshalb sind sie in Bezug auf die landschaftsgebundene<br />

Erholung nicht unbedingt so problematisch wie die anderen Nadelholzbestände.<br />

Zuwachsen von Aussichtspunkten<br />

Im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> gibt es durch die reizvolle Landschaft zahlreiche Aussichtspunkte, die von<br />

den höher gelegenen Bereichen einen guten Blick auf das Saaletal ermöglichen. Durch die Lage vieler<br />

Aussichtspunkte an Waldrändern besteht jedoch grundsätzlich die Gefahr des Zuwachsens der Aussichtspunkte,<br />

wodurch eine Minderung der Erlebbarkeit der Landschaft entsteht.<br />

8.5 Konflikte durch die Wasserwirtschaft<br />

Auswirkung der Wasserwirtschaft auf das Schutzgut Arten und Lebensräume<br />

(vgl. Karte 2.2)<br />

Kapitel 11<br />

Barrieren für die biologische Durchgängigkeit von Fließgewässern<br />

Stellenweise ist die biologische Durchgängigkeit der Fließgewässer in <strong>Jena</strong> durch Querbauwerke eingeschränkt.<br />

Konkrete Verortungen bestehender Querbauwerke im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> sind durch<br />

die Bestandsaufnahme zur Erstellung der WRRL für die Saale und ausgewählte Nebengewässer vorhanden.<br />

Nur für diese untersuchten Gewässer liegen Hinweise auf bestehende Konflikte und daraus<br />

resultierende Vorschläge für geeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit<br />

der Fließgewässer vor. Etwa die Hälfte des Saaleverlaufs im Stadtgebiet entspricht einer<br />

Staustufe (Workshop Biotopverbund, AG1). Staustufen, Wehre und Wasserkraftanlagen wirken als<br />

Barrieren für die wasserbewohnenden Arten, die dadurch nur schwer oder gar nicht flussaufwärts und<br />

Seite 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!