27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Auswirkung der Landwirtschaft auf das Schutzgut Boden (vgl. Karte 5.2)<br />

Potenzielle Erosionsgefährdung bei landwirtschaftlichen Flächen<br />

In Karte 5.2 werden landwirtschaftlich genutzte Böden mit potenzieller Erosionsgefährdung aufgezeigt,<br />

welche sich aus der Regenerosivität (= potenzielle Fähigkeit von Wasser, Erosionen auszulösen), der<br />

Bodenart (K), dem Hanglängenfaktor (L) und der Hangneigung (S) zusammensetzt (Darstellung ab<br />

einer Mindestflächengröße von 0,5 ha, Quelle: TLUG). Konflikte bestehen auf diesen Böden insbesondere<br />

durch Ackernutzung. Durch die überwiegend fehlende Bodenbedeckung (keine ganzjährig<br />

ausgebildete Vegetationsdecke, fehlende Windschutzpflanzungen) ist auf landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen die Erosivität (= Gefahr des Bodenabtrags durch Wind- und Wassererosion) besonders hoch.<br />

Verstärkt wird diese Erosionsgefährdung noch, wenn die Böden sich innerhalb von Abflussbahnen<br />

oder innerhalb von Überschwemmungsgebieten befinden.<br />

Besonders die Talhanglagen um Zwätzen, Kunitz, Laasan, <strong>Jena</strong>prießnitz, Wogau, Ziegenhain, Wöllnitz,<br />

Drackendorf, Leutra, Cospeda und Münchenroda sind als „äußerst hoch“ und „sehr hoch erosionsgefährdet“<br />

einzustufen. Nur im nordwestlichen Bereich, nördlich von Lützeroda und um Isserstedt<br />

sowie Krippendorf, nimmt die potenzielle Erosionsgefährdung etwas ab, wird jedoch aufgrund der<br />

Lage im ausgeräumten Landschaftsraum auf der Hochebene mit den hier ausgeprägten Lössböden<br />

als „hoch erosionsgefährdet“ eingestuft.<br />

Besonders anfällig gegenüber der Erosion (v. a. durch Wasser) sind die vorhandenen Abflussbahnen<br />

im Stadtgebiet bei einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Das grundsätzlich erhöhte Erosionsrisiko<br />

aufgrund der vorhandenen Hangneigung wird bei einer ungeeigneten Bewirtschaftungsweise<br />

noch erhöht.<br />

Empfindlichkeit des Bodens gegenüber Bodenverdichtung<br />

Die Bodenverdichtung durch schwere landwirtschaftliche Technik stellt eine weitere Beeinträchtigung<br />

des Bodens dar, weil das Bodengefüge (Porosität), die Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit und<br />

die Bodendurchlüftung gestört werden. Bereits aufgrund ihres Eigengewichtes neigen Böden zu einer<br />

Art natürlicher Verdichtung. Wird der Boden nun z. B. durch Landmaschinen oder Weidetiere zusätzlich<br />

komprimiert, wird die Dichte des Bodens erhöht und das Porenvolumen verringert, was zu einer<br />

Verminderung der Versorgung von Pflanzenwurzeln mit Luft und Wasser führt und damit indirekt zur<br />

Verringerung der Ertragsfähigkeit. Die Lössböden um <strong>Jena</strong>prießnitz, Isserstedt und Vierzehnheiligen<br />

sind besonders empfindlich gegenüber Bodenverdichtung. Da es sich bei den gefährdeten Böden um<br />

landwirtschaftliche Flächen handelt, sind Maßnahmen in diesem Bereich dringend erforderlich.<br />

Kapitel 11<br />

Beeinträchtigung durch landwirtschaftliche Stoffeinträge<br />

Durch landwirtschaftliche Stoffeinträge, die insbesondere bei Kulturen mit einem erhöhten Dünge- und<br />

Pflanzenschutzmitteleinsatz (z. B. Raps, Silomais, Zuckerrüben) erfolgen, kann es zu Beeinträchtigungen<br />

der Bodenfunktionen in den intensiv ackerbaulich genutzten Bereichen kommen.<br />

Beeinträchtigung durch ackerbauliche Nutzung auf Flächen mit sehr hohem und hohem<br />

Standortpotenzial für die natürliche Vegetation<br />

Einen weiteren Konflikt stellt die ackerbauliche Nutzung auf Flächen mit sehr hohem und hohem<br />

Standortpotenzial für die natürliche Vegetation dar. Für die Entwicklung einer spezialisierten Vegetation<br />

sind besondere Standorteigenschaften notwendig. Auf extrem nassen, trockenen, nährstoffarmen,<br />

sauren oder kalkhaltigen Standorten kann sich eine an die jeweiligen Bedingungen angepasste Vege-<br />

Seite 158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!