27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

gramm“ einbezogen, in welchem aktuelle gesellschaftliche Erwartungshaltungen dokumentiert sowie<br />

wald- und forstwirtschaftsbezogener Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Ziele zum Schutz und<br />

der Nutzung der Wälder offen gelegt sind.<br />

Das Landeswaldprogramm ist vor allem auf die Sicherung der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen<br />

des Waldes über Instrumente der Fach- und Raumplanung ausgerichtet und verfolgt dabei folgende<br />

Ziele:<br />

Kapitel 1 - 5<br />

<br />

<br />

Erhaltung des Waldes – insbesondere zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung aller<br />

Waldfunktionen mit dem Ziel der Optimierung des Gesamtnutzens multifunktionaler<br />

Wälder für die Allgemeinheit,<br />

Mehrung der Waldfläche und Verbesserung der räumlichen Verteilung des Waldes unter<br />

Beachtung der Belange anderer Landnutzungsinteressen,<br />

dauerhafte Sicherung und Entwicklung stabiler, leistungsfähiger Wälder durch die<br />

nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung des Waldes,<br />

<br />

<br />

Schutz des Waldes vor Schadeinwirkungen, Erhöhung der Stabilität und Diversität,<br />

Unterstützung und Förderung der Waldbesitzer bei der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung<br />

ihres Waldes.<br />

Die Inhalte des Landeswaldprogrammes stellen forstpolitische Leitlinien dar, die für die Tätigkeit der<br />

Landesforstverwaltung verbindlich sind und gleichzeitig den nichtstaatlichen Waldbesitzern als Empfehlung<br />

für eine optimale, den ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen angepasste<br />

forstliche Bewirtschaftung dienen sollen. Die Aussagen des Landeswaldprogrammes bilden die<br />

Grundlage für die Aufstellung der forstlichen Rahmenpläne auf regionaler Ebene.<br />

3.3.5 Vorläufige Waldbehandlungskonzepte<br />

Vorläufige Waldbehandlungskonzepte werden in Thüringen für alle Natura 2000-Projektgebiete (FFH-<br />

Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete) erstellt, für die noch kein Managementplan vorliegt. Dabei sollen<br />

sie folgende Aufgaben erfüllen:<br />

Darstellung des bestehenden Kenntnisstands zu den naturschutzfachlichen Schutzinhalten<br />

und Erhaltungszielen der Waldflächen im Gebiet insbesondere auf Grundlage<br />

der Natura 2000-Meldedaten sowie der Biotopkartierungsergebnisse (z. B. Größe und<br />

Lage, Gebietscharakteristik, Lebensraumtypen und Arten),<br />

<br />

<br />

Zusammenstellung von Hinweisen für die forstliche Bewirtschaftung des konkreten Natura<br />

2000-Gebietes auf Grundlage der „Positivliste“ (die Positivliste informiert Waldbesitzer<br />

sowie zuständige Forst- und Naturschutzbehörden darüber, welche häufigsten<br />

forstlichen Maßnahmen in keinem Fall zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Erhaltungsziele<br />

von NATURA 2000-Gebieten führen),<br />

Nennung von spezifischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Erhaltungsziele auf der<br />

Grundlage von Fachplanungen im Sinne der Anforderung der Verwaltungsvorschrift<br />

„Förderung von Waldumweltmaßnahmen“.<br />

Im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> liegen sechs vorläufige Waldbehandlungskonzepte für die FFH-Gebiete<br />

„Nerkewitzer Grund – Klingelsteine – Heiligenberg“, „Isserstedter Holz – Mühltal – Windknollen“, „Großer<br />

Gleisberg – Jenzig“, „<strong>Jena</strong>er Forst“, „Kernberge-Wöllmisse“ und „Leutratal – Cospoth – Schießplatz<br />

Rothenstein“ vor (siehe auch Kap. 4.1.2).<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!