27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Lfd. Nr. Lage (Ortsteil) Kürzel Maßnahmentyp<br />

10 Kunitz / Laasan ÖK-Laa-6 Renaturierung des Laasaner Baches (5. Abschnitt)<br />

11 Wogau / <strong>Jena</strong>prießnitz ÖK-Jepr-1 Renaturierung eines Teilabschnittes des Gembdenbaches<br />

12 Lobeda ÖK-Lob-Dra-1 Entwicklung einer Wildobstallee<br />

13 Leutra ÖK-Leu-1 Anlage von 2 Himmelsteichen als Lebensraum für Amphibien<br />

Kapitel 1 - 5<br />

4.2 Wasserrecht<br />

4.2.1 Datenbasis<br />

Datenbasis bilden folgende Grundlagen:<br />

Digitale Daten zu wasserrechtlichen Schutzgebieten (TLUG 2011)<br />

- Wasserschutzgebiete<br />

- Rechtskräftige Überschwemmungsgebiete<br />

Regionalplan Ostthüringen (RPG OTH 2012)<br />

- Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Hochwasserschutz<br />

4.2.2 Wasserschutzgebiete<br />

Zum Schutz des Wassers und der Wasserversorgung erfolgt nach § 51 WHG in Verbindung mit § 28<br />

und § 130 Abs. 2 ThürWG die Ausweisung von Wasserschutzgebieten. Diese werden in drei Zonen<br />

mit unterschiedlichen Schutzbestimmungen bzw. Nutzungsbeschränkungen eingeteilt. In der Schutzzone<br />

I, der sogenannten Fassungszone, die den engsten Bereich um die Wassergewinnungsanlage<br />

und ihre unmittelbare Umgebung darstellt, ist keinerlei Flächennutzung zugelassen. Hier ist jegliche<br />

Verunreinigung des Grundwassers untersagt. Die Schutzzone II soll das Trinkwasser insbesondere<br />

vor bakteriellen Verunreinigungen schützen. Um einer Verletzung der Deckschicht vorzubeugen, gelten<br />

auch hier i.d.R. Nutzungsbeschränkungen, wie etwa für Bebauung oder landwirtschaftliche Düngung<br />

und Pestizideinsatz.<br />

In <strong>Jena</strong> wurden in den letzten Jahren viele dieser Trinkwasserschutzgebiete aufgehoben. Die Trinkwasserversorgung<br />

der Stadt <strong>Jena</strong> erfolgt zu etwa zwei Drittel aus eigenen Grundwasservorkommen<br />

(Wasserwerk Burgau und Hochbehälter Drackendorf). 19 Über die Ohra-Talsperre erfolgt zudem eine<br />

Fernwasserversorgung für das westliche Stadtgebiet.<br />

Im Stadtgebiet selbst gibt es noch zwei Schutzgebiete zur Trinkwasserversorgung: der Tiefbrunnen<br />

Maua I und die Quelle Fürstenbrunnen (STADT JENA, Umweltbericht 2012) mit jeweils umgebend allen<br />

drei Trinkwasserschutzzonen (TWSZ, vgl. Tab. 14). Des Weiteren befinden sich im Stadtgebiet Wasserschutzzonen<br />

dritten Grades nördlich von Kunitz und um Ilmnitz.<br />

Tab. 14: Gliederung der Trinkwasserschutzgebiete<br />

Lage der Trinkwasserschutzzone<br />

Zone I<br />

Zone II<br />

Zone III<br />

Fassungszone des Brunnens oder der Quelle<br />

Engere Schutzzone<br />

Erweiterte Schutzzone<br />

19<br />

http://www.jenawasser.de/trinkwasser/versorgungsanlagen.html, Zugriff: 28.03.<strong>2013</strong>.<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!