27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

2 Aufgaben und Inhalte der <strong>Landschaftsplan</strong>ung<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 BNatSchG hat die <strong>Landschaftsplan</strong>ung die Aufgabe, die Ziele des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege für den jeweiligen Planungsraum zu konkretisieren und die Erfordernisse<br />

und Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele auch für die Planungen und Verwaltungsverfahren<br />

aufzuzeigen, deren Entscheidungen sich auf Natur und Landschaft im Planungsraum auswirken können.<br />

Kapitel 1 - 5<br />

Inhalte der <strong>Landschaftsplan</strong>ung sind nach § 9 Abs. 2 BNatSchG die Darstellung und Begründung der<br />

konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege und der ihrer Verwirklichung dienenden<br />

Erfordernisse und Maßnahmen.<br />

Nach § 9 Abs. 3 BNatSchG sollen Landschaftspläne Angaben enthalten über:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

den vorhandenen und den zu erwartenden Zustand von Natur und Landschaft,<br />

die konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege,<br />

die Beurteilung des vorhandenen und zu erwartenden Zustandes von Natur und Landschaft<br />

nach Maßgabe dieser Ziele einschließlich der sich daraus ergebenden Konflikte,<br />

die Erfordernisse und Maßnahmen zur Umsetzung der konkretisierten Ziele des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege, insbesondere<br />

- zur Vermeidung, Minderung oder Beseitigung von Beeinträchtigungen von Natur<br />

und Landschaft,<br />

- zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft im Sinne des Kapitels 4<br />

sowie der Biotope, Lebensgemeinschaften und Lebensstätten der Tiere und Pflanzen<br />

wild lebender Arten,<br />

- auf Flächen, die wegen ihres Zustandes, ihrer Lage oder ihrer natürlichen Entwicklungsmöglichkeit<br />

für künftige Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege,<br />

insbesondere zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft sowie<br />

zum Einsatz natur- und landschaftsbezogener Fördermittel besonders geeignet<br />

sind,<br />

- zum Aufbau und Schutz eines Biotopverbunds, der Biotopvernetzung und des Netzes<br />

"Natura 2000",<br />

- zum Schutz, zur Qualitätsverbesserung und zur Regeneration von Böden, Gewässern,<br />

Luft und Klima,<br />

- zur Erhaltung und Entwicklung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes<br />

von Natur und Landschaft,<br />

- zur Erhaltung und Entwicklung von Freiräumen im besiedelten und unbesiedelten<br />

Bereich.<br />

Gemäß § 9 Abs. 5 BNatSchG sind die Inhalte der <strong>Landschaftsplan</strong>ung bei Planungen und Verwaltungsverfahren<br />

zu berücksichtigen. Insbesondere sind sie für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit<br />

und der Verträglichkeit im Sinne des § 34 Abs. 1 BNatSchG sowie bei der Aufstellung der Maßnahmenprogramme<br />

im Sinne des § 82 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) heranzuziehen. Soweit<br />

den Inhalten der <strong>Landschaftsplan</strong>ung in den Entscheidungen nicht Rechnung getragen werden kann,<br />

ist dies zu begründen.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!