27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

9.3.4 Wasserschutzkonzept<br />

9.3.4.1 Grundwasser<br />

Leitbild<br />

Im Wesentlichen verfolgt das Konzept die Vermeidung von Grundwasserverunreinigungen einschließlich<br />

der Minimierung möglicher Gefährdungsursachen.<br />

Folgendes Leitbild lässt sich für das Grundwasser formulieren:<br />

<br />

Erhaltung bzw. Wiederherstellung schadstofffreier Grundwässer<br />

ausgeglichene Bilanz zwischen Grundwasserabfluss bzw. -entnahme und Grundwasserneubildung<br />

Vermeidung von Grundwasserverunreinigungen, einschließlich der Minimierung möglicher<br />

Gefährdungsursachen<br />

Beibehaltung und Erhöhung des Retentionsvermögens sowie die Vermeidung von Hochwasserschäden<br />

Entwicklungsziele<br />

Dem Leitbild folgend sind als wesentliche Ziele zu nennen:<br />

<br />

<br />

<br />

Vermeidung von Grundwasserverunreinigungen einschließlich der Minimierung möglicher<br />

Gefährdungsursachen<br />

Erhalt und Wiederherstellung von Flächen, die von besonderer Bedeutung für die nachhaltige<br />

Nutzung von Grundwasser sind (hohe Grundwasser-Neubildungsrate)<br />

Verhinderung von Flächenversiegelungen insbesondere großflächigen Ausmaßes durch:<br />

- Prüfung sämtlicher Minimierungsmöglichkeiten bei Neubauvorhaben<br />

- Realisierung von Entsiegelungsmaßnahmen an ausgewählten Standorten<br />

in Baugebieten bei Eignung des geologischen Untergrundes primär Niederschlagsversickerung<br />

durch Verwendung versickerungs- und vegetationsfähiger Bodenbeläge vor Einleitung in<br />

die Kanalisation<br />

<br />

bei Baumaßnahmen im Bereich des Oberen Buntsandsteins oberirdische Ableitung des Niederschlagswassers<br />

und Einleitung in die Fließgewässer oder, wenn möglich, Versickerung auf<br />

Flächen des Mittleren Buntsandsteins<br />

Reduzierung des Schad- und Nährstoffeintrags, Förderung extensiver Nutzungen, wie integriertem<br />

oder ökologischem Anbau<br />

<br />

<br />

<br />

Untersuchung der Altlasten und Realisierung von Sanierungsmaßnahmen,<br />

Rückbau gefasster Quellen ohne Trink- und Brauchwasseranschluss<br />

sparsame, nachhaltige Nutzung und Entnahme von Grundwasser.<br />

Kapitel 11<br />

Maßnahmen<br />

Im Rahmen des Grundwasserkonzeptes werden Maßnahmen erarbeitet, um zum einen den chemischen<br />

Zustand des Grundwassers und zum anderen den mengenmäßigen Zustand des Grundwassers<br />

im Stadtgebiet zu erhalten und herzustellen (vgl. Karte 6.3).<br />

Seite 188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!