27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Sonderbauflächen für Freizeit und Sport dienen der Standortsicherung sowie der Sicherung<br />

<strong>Jena</strong>s als Reiseziel für den Städtetourismus. Die Flächen befinden sich in Lobeda-West (Sport-<br />

Freizeitanlage Karl-Marx-Allee) und in Wenigenjena (Erweiterung des Sport-Freizeitkomplexes Jenzigweg).<br />

Im Technologiepark „Am Felsenkeller“ in <strong>Jena</strong>-West befindet sich die Sonderbaufläche Justizzentrum.<br />

Das Justizzentrum setzt sich aus dem Thüringer Oberlandesgericht, der Generalstaatsanwaltschaft<br />

und dem Amtsgericht <strong>Jena</strong> zusammen.<br />

Flächen für die Landwirtschaft in Form von Stallanlagen und für die Tierhaltung sind privilegierte Vorhaben<br />

im Außenbereich und damit eigentlich nicht als Sonderbaufläche dargestellt. Aufgrund der<br />

Konzentration der Standorte und der Ausschlusswirkung für andere Standorte wurden aber Sonderbauflächen<br />

Landwirtschaft - Stallanlagen, Tierhaltung ausgewiesen. Diese Ausweisung basiert auf<br />

der fachlichen Untersuchung „Entwicklungskonzepte für Stallanlagen“ (PLANUNGSBÜRO GIRLICH, 1998)<br />

und erfolgte in Abstimmung mit den zuständigen Agrargenossenschaften, Ortschaften und dem Thüringer<br />

Landwirtschaftsamt. Sie befinden sich ausschließlich am Rand der dörflichen Ortslagen in<br />

Göschwitz, am Jägerberg, in <strong>Jena</strong>prießnitz, Kunitz, Lützeroda und im Ziegenhainer Tal. Diese Stallanlagen<br />

für die Tierhaltung von Schafen, Schweinen oder Rindern liegen oft in enger Nachbarschaft zu<br />

bebauten Gebieten und zum Teil im Landschaftsschutzgebiet, bleiben aber aufgrund des Bestandsschutzes<br />

erhalten.<br />

Kapitel 6 - 7<br />

Verkehr<br />

Das gesamte Stadtgebiet und die umliegenden Gemeinden sind über die Bundesautobahn A 4 im<br />

Süden und die beiden Bundesstraßen gut an das landes- und bundesweite Straßennetz angeknüpft.<br />

Die B 7 verläuft in west-östlicher Richtung durch das Mühltal, das Stadtzentrum und das Gembdental.<br />

Die B 88 erschließt die Stadt in nord-südlicher Richtung parallel zur Saale. Außerdem verlaufen Landesstraßen<br />

im Nordwesten zwischen Isserstedt und Krippendorf, im Südosten zwischen Ilmnitz und<br />

Rutha, im Südwesten zwischen Göschwitz und Winzerla sowie zwischen Nennsdorf und Winzerla. Die<br />

weitere Erschließung erfolgt vor allem in den dörflichen Gebieten im Nordwesten größtenteils über<br />

Kreisstraßen. Eine Kreisstraße verbindet außerdem Münchenroda mit der B 7.<br />

Die überregionale Eisenbahntrasse verläuft im Saaletal von Süden (Maua und Wöllnitz) in Richtung<br />

des Zentrums und gabelt sich dort in Richtung Westen (entlang des Mühltals) und in Richtung Norden<br />

entlang der Saaleauen. Die wichtigsten Haltepunkte sind (von Nord nach Süd) <strong>Jena</strong>-Zwätzen, der<br />

Saalebahnhof, <strong>Jena</strong> Paradies, <strong>Jena</strong> West und der Bahnhof Göschwitz.<br />

Des Weiteren ist <strong>Jena</strong> im Saaletal mittels einer Straßenbahn erschlossen. Das Streckennetz zieht<br />

sich im Süden von Lobeda-Ost über Burgau, Winzerla und <strong>Jena</strong>-West bis ins Stadtzentrum. Es bindet<br />

außerdem Wenigenjena östlich des Stadtzentrums, Göschwitz sowie Zwätzen und Löbstedt im Norden<br />

an das Stadtzentrum und die restlichen Stadtteile an.<br />

Seite 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!