27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

3.4.2 Flächennutzungsplan<br />

Das Ziel der Flächennutzungsplanung als vorbereitende Bauleitplanung ist die Gewährleistung einer<br />

geordneten Entwicklung und einer dem Wohl der Allgemeinheit entsprechenden sozialgerechten Bodennutzung.<br />

Der Flächennutzungsplan als Instrumentarium langfristiger Bauleitplanung soll dazu beitragen,<br />

nachhaltig eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen<br />

zu schützen sowie weiterzuentwickeln. Der FNP stellt dafür die beabsichtigte Art der Bodennutzung<br />

nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in ihren Grundzügen dar (Bauflächen sowie<br />

geplante Erschließungs-, Versorgungs- und Gemeinbedarfseinrichtungen usw.), der in einem Planungszeitraum<br />

von etwa 10 bis 15 Jahren zu erwarten ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne ist eine<br />

umfassende Überprüfung und ggf. eine Fortschreibung des FNP erforderlich. Die rechtlichen Grundlagen<br />

für die Flächennutzungsplanung stellen die §§ 5 bis 7 BauGB sowie die BauNVO dar. Der FNP ist<br />

behördenverbindlich.<br />

Kapitel 1 - 5<br />

Der Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Jena</strong> in der Ausführung vom September 2005 (seit dem 9. März<br />

2006 rechtsverbindlich) hat die Aufgabe, die unterschiedlichen raumwirksamen Fachplanungen so<br />

miteinander abzustimmen und zu verknüpfen, dass eine positive und nachhaltige städtebauliche Entwicklung<br />

in <strong>Jena</strong> gefördert wird. Die besondere Bedeutung des Flächennutzungsplanes im Rahmen<br />

der Stadtentwicklung liegt in der grundsätzlichen Entscheidung einer Gemeinde darüber, in welcher<br />

Weise und für welchen Nutzungszweck (Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Erholung,<br />

Naturschutz usw.) die vorhandenen Flächen sinnvoll und sachgerecht genutzt werden können<br />

und sollen.<br />

Der Flächennutzungsplan (Abb. 7) zeigt die Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet<br />

auf. Es werden städtebauliche Entwicklungsziele für die Gesamtstadt, für den Bereich Wohnen, für<br />

Stadtsanierung und Stadtumbau sowie für die Bereiche Verkehr und Umwelt formuliert, mit denen die<br />

grundsätzliche Ausrichtung der Flächenentwicklung in der Stadt gesteuert werden kann. Der FNP<br />

beinhaltet zudem Planungen für die Zentren und ländlichen Ortsteile der Stadt.<br />

Abb. 7: Wirksamer Flächennutzungsplan der<br />

Stadt <strong>Jena</strong><br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!