27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

verbindliche Aussagen über die langfristige Entwicklung bzw. Aufgabe von Gartenflächen. Die mittelbis<br />

langfristige Reduzierung der Gartennutzungen in ufernahen Bereichen in der Saaleaue ist ein Ziel<br />

des Flächennutzungsplanes 2005. Die Kleingärten befinden sich überwiegend an den Randlagen des<br />

Stadtgebiets. Besonders zwischen Ammerbach und dem Bismarckturm, zwischen Lobeda und Wöllnitz,<br />

nordöstlich des Cospoth sowie entlang der Hänge der Kernberge, des Hausbergs und des Jenzig<br />

befinden sich großflächige Kleingartenanlagen.<br />

Sportplätze, Bäder, Orientierungslauf<br />

Neben zahlreichen regionalen Leistungszentren, zwei Landesleistungszentren und dem Bundesstützpunkt<br />

Ringen kann man in <strong>Jena</strong> 69 Sportarten an 63 Sportstätten ausüben. Die Sportstätten sind über<br />

das gesamte Stadtgebiet verteilt, eine besondere, zentrumsnahe Konzentration befindet sich allerdings<br />

mit dem Ernst-Abbe-Stadion, dem Schleichersee mit Bad, einer Werferanlage, Groß- und Kleinfeldern<br />

sowie Volleyballplätzen und einer Leichtathletikanlage in der Oberaue (siehe Saaleaue-<br />

Rahmenplan, Kap. 3.4.7).<br />

Kapitel 6 - 7<br />

Neben dem Freizeitbad GalaxSea mit Außenbecken und der Schwimmhalle Lobeda-West gibt es im<br />

Ostbad und im Südbad die Möglichkeit Schwimmsportarten durchzuführen. Das Südbad umfasst den<br />

3,8 ha großen Schleichersee in der Oberaue, dessen Name auf die Besitzer der ehemaligen Kiesgrube<br />

zurückgeht.<br />

Eine sportliche Besonderheit in <strong>Jena</strong> ist der Orientierungslauf, der im <strong>Jena</strong>er Forst zu Tag- und Nachtzeiten<br />

und durch Vereine organisiert, trainiert wird. Eine weitere, sehr bekannte und beliebte Aktivität<br />

ist die „Horizontale - Rund um <strong>Jena</strong>“, eine 100 km-Langstreckenwanderung um <strong>Jena</strong>.<br />

Saaleaue<br />

Die Oberaue als „grünes Rückgrat der Stadt“ ist, neben den stadtnahen Hang- und Hochgebietslagen,<br />

der bedeutendste innerstädtische Erholungsraum und ein Bindeglied zur erholungsbedeutsamen,<br />

angrenzenden Landschaft. Die Saaleaue setzt sich aus unterschiedlichen Teilräumen zusammen:<br />

dem Paradies und der Rasenmühleninsel, der Oberaue, dem Ernst-Abbe-Stadion mit den umliegenden<br />

Sportfeldern und der Westseite der Aue am Burgauer Weg mit den privaten Parzellen.<br />

Der Rahmenplan „Sport und Freizeit an der Saale“ (B.A.S. KOPPERSCHMIDT + MOCZALA, 2001) untersucht<br />

das Verhältnis von Stadt und Fluss bzw. Aue, da „Landschafts- und Erholungsangebote von<br />

Städten an Bedeutung gewinnen und atmosphärische Plätze und Parks am Wasser zunehmend zu<br />

Qualitätskriterien und Standortfaktoren werden.“ 42 Ziel dieses Rahmenplans ist es die drei Hauptfunktionen<br />

Sport, Stadterleben und Ökologie in gleichwertiger Weise zu entwickeln. Das bedeutet für die<br />

einzelnen Teilräume eine Neuordnung der Erschließung, die Qualifizierung des öffentlichen Raumes,<br />

die Umgestaltung von Natur und Landschaft sowie die Modernisierung im Sinne der Sportentwicklungsplanung.<br />

„Der Volkspark Oberaue ist ein geschichtliches Zeugnis gartenkünstlerischer Umsetzung der sozialund<br />

städtebaureformerischen Bestrebungen des 20. Jahrhunderts.“ 43 Der Rahmenplan „Denkmalgeschützter<br />

Volkspark Oberaue“ (IHLE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, 2005) formuliert als Entwicklungskonzept<br />

einen „Kompromiss zwischen aktuellen funktionellen Ansprüchen, denkmalpflegerischen Vorga-<br />

42<br />

B.A.S. KOPPERSCHMIDT + MOCZALA (2011): Rahmenplan „Sport und Freizeit an der Saale“, S. 5.<br />

43 IHLE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN (2005): Rahmenplan „Denkmalgeschützter Volkspark Oberaue“, S. 41.<br />

Seite 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!