27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

7.2.3 Bodenfunktionen<br />

Methodik zur Bewertung der Bodenfunktionen<br />

Das natürliche Ertragspotenzial landwirtschaftlich genutzter Böden beruht auf der mittleren<br />

Ackerzahl der Leitbodenform unter Beachtung der feldfruchtbezogenen Anbaueignung bzw. der<br />

grundsätzlichen Eignung als Acker- bzw. Grünlandstandort und unter Berücksichtigung der Ertragssicherheit.<br />

Ausgehend von der mittleren Ackerzahl der jeweiligen Leitbodenform erfolgt die Einstufung<br />

des Ertragspotenzials.<br />

Für die Ermittlung des natürlichen Ertragspotenzials forstwirtschaftlich genutzter Böden wird die<br />

Waldbiotopkartierung (WBK) im Stadtgebiet herangezogen. Betrachtet werden für die Einstufung des<br />

Ertragspotenzials die Ausprägungen Trophie, Feuchtebereich und Feuchtestufe. Zusätzlich wird die<br />

Bodenart der Leitbodenform für die Bewertung herangezogen.<br />

Kapitel 6 - 7<br />

Das natürliche Standortpotenzial land- und forstwirtschaftlich genutzter Böden beschreibt Böden<br />

hinsichtlich Nährstoffarmut, besonderer Nässe oder Trockenheit bzw. an extrem geneigten<br />

Standorten, die aufgrund dieser Eigenschaften Standorte für spezialisierte Pflanzengesellschaften<br />

darstellen, wodurch diese Standorte ein hohes Biotopentwicklungspotenzial aufweisen. Die Ermittlung<br />

des natürlichen Standortpotenzials landwirtschaftlich genutzter Böden erfolgt aus der Leitbodenform<br />

der Bodengeologischen Karte für Thüringen und der Hangneigung innerhalb des Stadtgebietes. Hinsichtlich<br />

der Hangneigung wird unterschieden in schroffhängige (> 25°), steilhängige (15-25°) sowie<br />

lehnhängige Bereiche (10-15°). Für die Ermittlung der Nährstoffarmut auf landwirtschaftlich genutzten<br />

Böden wird zusätzlich die durchschnittliche Ackerzahl der jeweiligen Leitbodenform betrachtet. Eine<br />

besondere Nährstoffarmut weisen Böden mit einer durchschnittlichen Ackerzahl < 40 auf. Böden, die<br />

ein besonderes natürliches Standortpotenzial aufgrund der Neigung besitzen, befinden sich auf steilund<br />

schroffhängigen Flächen. Ein besonderes natürliches Standortpotenzial aufgrund von Nässe besitzen<br />

unabhängig von der Hangneigung die Auenstandorte im Stadtgebiet.<br />

Für die Ermittlung des Standortpotenzials forstwirtschaftlich genutzter Böden werden die Flächen der<br />

Waldbiotopkartierung (WBK) und die Hangneigung herangezogen. Betrachtet werden die Ausprägungen<br />

der Spalte Feuchtebereich aus der WBK und die Hangneigung im Stadtgebiet. Ein sehr hohes<br />

Standortpotenzial besitzen Waldflächen mit den Feuchtebereichen O, F, S oder X 21 .<br />

Ein hohes natürliches Standortpotenzial weisen Flächen mit dem Feuchtebereich B 22 sowie sonstige<br />

Feuchtebereiche mit einer Hangneigung > 15° auf. Sonstigen Feuchtebereichen mit einer Hangneigung<br />

von 10-15° wird ein mittleres Standortpotenzial zugeordnet.<br />

21<br />

Feuchtebereiche: O = organische Nassstandorte (Moor- oder Bruch-Standorte mit einer mächtigen Auflage organischen<br />

Materials); F = Schluchtstandorte (Standorte in engen Schluchten mit hoher Luftfeuchtigkeit); S = schwer bewirtschaftbare,<br />

schutzwaldartige Standorte (von Felsen durchragte Standorte oder größere Erosionsgräben); X = extrem trockene Standorte<br />

(meist südexponierte Standorte mit schwachwüchsigen Bäumen)<br />

22<br />

Feuchtebereich B = Bachtälchen-Standorte (von Bächen oder kleinen Flüssen geprägte Standorte auf ebenen Talsohlen aus<br />

Schwemm-Sedimenten)<br />

Seite 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!