27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Sachsensümpfe gehören als Teil des ehemaligen Saalelaufs zu den Altwassern. Als Altwasser<br />

werden Teile eines ehemaligen Fluss- oder Bachlaufes erfasst, die durch natürliche Vorgänge oder<br />

künstlich vom Fließgewässer abgetrennt wurden.<br />

Röhrichte, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Sumpfhochstaudenfluren, Quellbereiche<br />

Kapitel 1 - 5<br />

Röhrichte sind mittelhohe bis hochwüchsige, wenigartige Dominanzbestände grasartiger Pflanzen auf<br />

nassen Standorten. Westlich von Maua befindet sich eine solche Fläche. Großseggenriede befinden<br />

sich im Gembdental. Eine Fläche mit Sumpfhochstaudenfluren gibt es in Winzerla.<br />

Unter seggen-, binsen- und hochstaudenreichen Nasswiesen und nicht intensiv genutzten Feuchtwiesen<br />

versteht man gehölzfreie bzw. -arme, von Gräsern und/ oder Stauden beherrschte Flächen auf<br />

nassen oder wechselnassen Standorten. Sie sind außerdem von hochanstehendem Grund-, Stauoder<br />

Quellwasser gekennzeichnet und durch extensive Mahd oder Beweidung entstanden. Der<br />

Schwerpunkt der Vorkommen von diesen Feucht- und Nassstandorten liegt im östlichen Gembdental.<br />

Quellbereiche sind geprägt von einer spezifischen Flora und Fauna entsprechend dem punktuell oder<br />

flächig austretenden Grundwasser. Im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> befinden sich westlich von Leutra<br />

Kalkquellmoore. Weitere Quellbereiche gibt es bei den Teufelslöchern, im Ziskauer Tal zwischen Isserstedt<br />

und dem Mühltal, im Wüsten Tal bei Münchenroda, in Winzerla am Fuße des Cospoths<br />

(Quellbereich Trießnitz) und im Pennickental (Fürstenbrunnen).<br />

Wacholderheiden<br />

Wacholderheiden stehen auf trockenen, nährstoffarmen und oft steilen Lagen, die selten eine andere<br />

Nutzung als die Beweidung zuließen. Sie weisen einen hohen Artenreichtum auf. Im Geltungsbereich<br />

sind Wacholderheiden vor allem im Pennickental, z. T. auf ehemaligen Ackerterrassenflächen, am<br />

Cospoth (Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“) und sehr kleinflächig im Langen Grund bei Drackendorf<br />

zu finden.<br />

Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte<br />

Als Trockenrasen werden lückige, von nieder- oder mittelwüchsigen Gräsern und Kräutern geprägte<br />

Magerrasen trockener bis mäßig trockener Fels-, Kies-, Sand-, Kalk-, Gips-, Lehm- und Tonstandorte<br />

bezeichnet, die auch vereinzelt Büsche oder Bäume umfassen können. Entlang der Hangbereiche im<br />

Stadtgebiet bilden die Kalktrockenrasen ein typisches Element der Landschaft. Schwerpunkte liegen<br />

dabei am Jägerberg, am Großen Gleisberg, um den Spitz- und den Gräfenberg, um den Windberg, an<br />

der Kuppe, um die Lichtenhainer Höhe, an der Eule sowie an den Hanglagen nördlich der B 7 im<br />

westlichen Bereich zwischen Remderoda und <strong>Jena</strong>-West.<br />

Trockenwälder sind gekennzeichnet von schwachwüchsigen Laubbäumen und einem hohen Anteil an<br />

Trockenheit ertragenden und teils wärmebedürftigen Pflanzenarten. Im Geltungsbereich sind das Eichen-Hainbuchenwälder,<br />

Eichenwälder und Buchenwälder nord-westlich von Leutra, um den Mühlberg,<br />

nördlich, östlich und südlich von Laasan (am Hufeisen, Großer Gleisberg und Jenzig), nordöstlich<br />

des Fürstenbrunnens, östlich der Saale am südlichen Rand des Geltungsbereiches, westlich<br />

von Winzerla und nordwestlich von Lichtenhain (<strong>Jena</strong>er Forst).<br />

Trockengebüsche sind von Laubsträuchern gekennzeichnete Gebüsche auf trockenwarmen Standorten<br />

mit Trockenheit ertragenden und wärmebedürftigen Pflanzenarten, die oft in Nachbarschaft mit<br />

Trocken- und Halbtrockenrasen vorkommen. Die räumliche Verteilung der Trockengebüsche bezieht<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!