27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Bewertung Merkmal Bodentyp Verbreitung im Stadtgebiet<br />

Wald<br />

mittel<br />

Sonstige Feuchtebereiche<br />

mit<br />

Hangneigung<br />

10 - 15°<br />

Sandiger Lehm-Braunerde (über<br />

Kies) (ds31)<br />

Lehm-Vega (Nebentäler) (h3l)<br />

Lehm, stark steinig (Sedimente des<br />

Unteren Muschelkalkes) (k5)<br />

Hanglehm, lössartig (llö)<br />

Löss-Schlämmschwarzerde (llö2)<br />

Lehmiger Sand (vorw. Sedimente<br />

des Mittleren Buntsandsteines)<br />

(s2)<br />

Ton, lehmiger Ton (Sedimente des<br />

Oberen Buntsandsteines) (t3)<br />

Ton, lehmiger Ton, steinig (Sedimente<br />

des Oberen Buntsandsteines)<br />

(t3g)<br />

Ton, lehmig, steinig (Sedimente<br />

des Oberen Muschelkalkes) (tk)<br />

südlich des Gewerbegebietes Maua<br />

kleinflächig in Nebentälern der Saale<br />

flachere Hangbereiche westlich der Saale,<br />

Leutratal, Münchenrodaer Grund, Kernberge,<br />

Wöllmisse, Jenzig, Gleisberg<br />

flachere Hangbereiche östlich Closewitz<br />

flachere Hangbereiche zwischen Isserstedt<br />

und Lützeroda<br />

flachere Hangbereiche östlich Maua, südlich<br />

Ilmnitz<br />

kleinflächig flachere Hangbereiche östlich<br />

Drackendorf, im Gembdenbachtal, Saaletal an<br />

der nördlichen Stadtgebietsgrenze<br />

flachere Hangbereiche im Gembdenbachtal,<br />

Pennickenbachtal, Kunitztal, Leutratal,<br />

zwischen Lobeda und Ilmnitz<br />

flachere Hangbereiche südwestlich Lützeroda,<br />

südwestlich Cospeda, nordöstlich Cospeda<br />

Kapitel 6 - 7<br />

Funktion als Archiv für die Natur- und Kulturgeschichte<br />

Archiv der Naturgeschichte<br />

Jeder Boden ist ein Archiv der Naturgeschichte, denn er zeigt durch seine Ausprägung, wie die Umweltbedingungen<br />

während seiner Ausbildung waren. Fossile Böden oder Paläoböden sind sehr wertvolle<br />

Archive der Naturgeschichte, denn sie konservieren Hinweise auf das Klima und die Vegetation<br />

vergangener Epochen.<br />

Einen seltenen Boden mit besonderer Archivfunktion stellt die Löss-Schlämmschwarzerde (llö2) im<br />

nordwestlichen Stadtgebiet um Krippendorf, Vierzehnheiligen, Isserstedt dar.<br />

Im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> treten gehäuft Erdfälle auf. Diese kommen in Gebieten vor, in denen sich<br />

durch untertägige Lösungserscheinungen Hohlräume gebildet haben, wodurch die Oberfläche nachgibt<br />

und einstürzt. Hauptgrund für die Bildung von Erdfällen im Stadtgebiet ist die Subrosion der fossilfreien<br />

Gipse des Röts.<br />

Archiv der Kulturgeschichte<br />

Böden können auch Archive der Kulturgeschichte sein, da menschliche Siedlungs- und Kulturaktivitäten<br />

vielfältige Spuren in den Böden hinterlassen haben. Beispiele für die Funktion des Bodens als<br />

Archiv der Kulturgeschichte im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> sind (nach: TLUG und FH ERFURT):<br />

Seite 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!