27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

7.7 Erholung (Schutzgut Menschen – Teilaspekt Erholung)<br />

7.7.1 Datenbasis<br />

Für das Schutzgut „Erholung“ wurden folgende Daten verwendet:<br />

Daten des alten <strong>Landschaftsplan</strong>es (STADT JENA 2003)<br />

<br />

<br />

Daten der Bestandskarte (ermittelt aus Offenlandbiotopkartierung, Waldbiotopkartierung,<br />

Stadtbiotopkartierung, CIR-Luftbilder)<br />

Daten des Gartenentwicklungskonzeptes (Stadt <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong> (<strong>Entwurf</strong>))<br />

Digitale Daten zur Erholungsinfrastruktur (KSJ 2012)<br />

Historische Spurensuche im <strong>Jena</strong>er Stadtwald (KSJ 2008)<br />

Kompass Rad- und Wanderkarte Weimar – <strong>Jena</strong> – Holzland (KOMPASS 2010)<br />

Zuarbeit der Stadt <strong>Jena</strong> zur Erholungsinfrastruktur (Stadt <strong>Jena</strong> 2012)<br />

Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen (FH ERFURT 2004)<br />

Regionalplan Ostthüringen (RPG OTH 2012)<br />

- Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Freiraumsicherung<br />

- Siedlungszäsuren<br />

Waldfunktionenkartierung (Thüringenforst 2012)<br />

- Wald mit besonderer Erholungsfunktion<br />

Kapitel 6 - 7<br />

7.7.2 Erholungszielpunkte und Erholungsräume<br />

Im Rahmen der <strong>Landschaftsplan</strong>ung liegt der Schwerpunkt der Behandlung von Erholung auf den<br />

Aktivitäten, die in öffentlichen Freiräumen bzw. in enger Verbindung mit Natur und Landschaft ausgeübt<br />

werden. Im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> gibt es ein reiches Angebot an Erholungsaktivitäten und den<br />

entsprechende Erholungszielpunkte (vgl. Tab. 56) – von kulturhistorischen Zeitzeugen, über Rastplätze<br />

und Stätten für bestimmte Sportarten bis hin zu botanischen Besonderheiten (vgl. Karte 10.1).<br />

Tab. 57: Erholungszielpunkte im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong><br />

(Quelle: Eigene Auswertungen, FD Umweltschutz)<br />

Erholungszielpunkte<br />

für bestimmte Aktivitäten<br />

Angelgewässer<br />

Freibäder<br />

Gleitschirm- und<br />

Drachenfliegerstartplatz<br />

Gleitschirm- und<br />

Drachenfliegerübungsplatz<br />

Golfplatz<br />

Reiterhöfe<br />

Sportplätze<br />

Spielplätze<br />

Beispiele bzw. Lage im Stadtgebiet<br />

z. B. Schleichersee, Saale, Roda<br />

z. B. Ostbad, Südbad<br />

z. B. am Jenzig<br />

z. B. nördlich von Zwätzen, nordöstlich von Laasan<br />

Münchenroda<br />

z. B. in Lützenroda, Cospeda, Burgau, <strong>Jena</strong>-Ost, Wogau<br />

z. B. Sportanlage Lobeda-West und Sportkomplex Oberaue<br />

z. B. Mehrgenerationenspielplatz Zeitzer Straße, Skate – BMX – Park Paradies<br />

Seite 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!