27.02.2014 Aufrufe

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

Entwurf Landschaftsplan 2013, Text (application/pdf 9.9 MB) - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Jena</strong> <strong>2013</strong><br />

Maßnahmentyp Art der Maßnahme Schutzgut *)<br />

Maßnahmen für das<br />

FFH-Objekt<br />

"Kirche Cospeda"<br />

Maßnahmen der<br />

Landschaftspflege<br />

Schaffung von Leitlinien vom Fledermausquartier<br />

zu den Jagdhabitaten<br />

potenzielle Ausweichquartiere<br />

Mahd, Entbuschung, Obstbaumschnitt<br />

der Streuobstbestände<br />

Erhalt und Pflege von Hecken und<br />

Feldgehölzen<br />

Mahd, Entbuschung von Grünland und<br />

Magerrasen<br />

B AL GW OW L E<br />

Erhaltung und Pflege von Feuchtwiesen X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Naturschutzfachlich<br />

relevante Maßnahmen des<br />

Gartenentwicklungskonzeptes<br />

Aufgabe der Gartennutzung zu Gunsten<br />

einer Renaturierung<br />

X<br />

X<br />

Maßnahmen zur Minderung<br />

der Beeinträchtigungen<br />

durch die Landwirtschaft<br />

Maßnahmen zur Minderung<br />

der Beeinträchtigungen im<br />

Wald<br />

Extensivierung der Nutzung von landwirtschaftlichen<br />

Flächen mit sehr hohem<br />

Standortpotenzial für die natürliche<br />

Vegetation<br />

Verringerung der landwirtschaftlichen<br />

Nutzungsintensität bzw. Verzicht auf<br />

Beweidung bei Flächen mit hoher<br />

Trittempfindlichkeit<br />

Entwicklung von strukturreichen,<br />

standortgerechten Waldrändern<br />

Maßnahmen zum Erhalt wertvoller<br />

Eichenbestände (FFH-Lebensraumtyp)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Umbau von standortfremden<br />

Bestockungen; Förderung von strukturreichen<br />

Laub- und Mischwäldern<br />

Periodische Auflichtung in Kiefernbeständen<br />

zum Schutz der an die Bestände<br />

gebundenen wertvollen Pflanzenarten<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Maßnahmen zur Minderung<br />

der Beeinträchtigungen<br />

durch die Wasserwirtschaft<br />

Wiederherstellung des Biotopverbundes<br />

durch Öffnung verrohrter Bachabschnitte<br />

Sicherung der Feuchtlebensräume durch<br />

Rückbau bestehender Drainagen und<br />

Verrohrungen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Aufbau und Pflege von Gewässerschutzstreifen<br />

entlang der Fließ- und Stillgewässer<br />

Prüfung der Möglichkeit des Rückbaus<br />

von gefassten Quellen<br />

Reaktivierung/ Sanierung von stehenden<br />

Gewässern<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Kapitel 11<br />

Erhaltung und Wiederherstellung von<br />

Auwald- / Sumpf- und Altarmresten und<br />

Feuchtwiesen<br />

X<br />

X<br />

Schutz von Stillgewässern vor Eutrophierung<br />

durch Anlegen von Pufferzonen<br />

X<br />

X<br />

Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der<br />

Gewässerstruktur<br />

Maßnahmen zur Vitalisierung des<br />

Gewässers innerhalb des vorh. Profils<br />

Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen<br />

einer eigendynamischen Gewässerentwicklung<br />

inkl. begleitender Maßnahmen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Seite 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!