28.02.2014 Aufrufe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERWENDEN VON SCENE7<br />

Verwalten von Assets<br />

122<br />

• Mit dem Element werden Informationen darüber gespeichert, wer das Element gelöscht hat und zu welchem<br />

Zeitpunkt der Löschvorgang erfolgt ist. Sie können diese Informationen abrufen, indem Sie den Ordner<br />

„Papierkorb“ öffnen. Sehen Sie sich dann in der Detailansicht die Verlaufsinformationen an.<br />

• Das Element bleibt im Ordner „Papierkorb“, bis es wiederhergestellt wird, bis der Befehl „Papierkorb leeren“<br />

gewählt wird oder bis sieben Tage vergangen sind. Nach Ablauf von sieben Tagen wird das Element durch einen<br />

automatischen Datenbereinigungsvorgang endgültig gelöscht.<br />

Wiederherstellen von Assets aus dem Ordner „Papierkorb“<br />

Ein Asset lässt sich nicht nur durch die Person wiederherstellen, die das Asset gelöscht hat; jeder Benutzer kann Assets<br />

aus dem Ordner „Papierkorb“ wiederherstellen. Wiederhergestellte Assets werden in den Ordnern platziert, aus denen<br />

sie zuvor gelöscht wurden. Sollten diese Ordner nicht mehr vorhanden sein, werden sie vom Scene7 Publishing System<br />

neu erstellt; danach werden die wiederhergestellten Assets in den erneut erstellten Ordnern abgelegt.<br />

Führen Sie zum Wiederherstellen von Assets aus dem Ordner „Papierkorb“ in die Ursprungsordner die folgenden<br />

Schritte aus:<br />

1 Klicken Sie auf das Symbol „Papierkorb“ , um den Ordner „Papierkorb“ zu öffnen.<br />

2 Wählen Sie die wiederherzustellenden Assets aus.<br />

3 Wählen Sie „Datei“ > „Wiederherstellen“.<br />

Endgültiges Löschen der Assets im Ordner „Papierkorb“<br />

Wenn Sie Assets aus dem Ordner „Papierkorb“ löschen, werden sie endgültig aus dem System entfernt. Nach Ablauf<br />

von sieben Tagen werden Assets automatisch aus dem Ordner „Papierkorb“ gelöscht.<br />

Wenn Sie Assets endgültig aus dem Papierkorb löschen möchten, klicken Sie auf das Papierkorbsymbol , um den<br />

Ordner „Papierkorb“ zu öffnen. Dann können Sie einzelne Assets oder alle Assets in diesem Ordner löschen:<br />

Löschen einzelner Assets Markieren Sie die Assets, die Sie endgültig löschen möchten, und wählen Sie dann „Datei“ ><br />

„Aus Papierkorb löschen“.<br />

Löschen aller Assets Wählen Sie „Datei“ > „Papierkorb leeren“.<br />

Verwalten der Arbeit mithilfe von Projekten<br />

Projekte bieten Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit, Assets unabhängig von den Ordnern zu verwalten, in denen die<br />

Assets enthalten sind. Ein Asset kann nur in einem einzigen Ordner abgelegt werden, lässt sich jedoch zu<br />

Organisationszwecken in mehrere Projektordner kopieren.<br />

Nachdem Sie einen Projektordner erstellt haben, können Sie Assets darin ablegen. Bei Assets in einem Projekt handelt<br />

es sich jedoch eigentlich nur um Verweise auf den Ordner in der Asset-Bibliothek, in dem die Assets tatsächlich<br />

gespeichert sind. Sie können ein Asset in mehreren Projekten ablegen. Beispielsweise wäre es möglich, das Bild einer<br />

Bluse sowohl im Projektordner „Blusen“ als auch im Projektordner „Herbstsammlung“ zu platzieren.<br />

Sie können ein Projekt erstellen, wenn Sie Dateien hochladen oder Projekte in der Asset-Bibliothek erstellen.<br />

Es empfiehlt sich, Assets vorzugsweise über Metadaten zu verwalten, nicht unter Verwendung von Projekten. Siehe<br />

„Anzeigen, Hinzufügen und Exportieren von Metadaten“ auf Seite 112.<br />

Letzte Aktualisierung 9.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!