28.02.2014 Aufrufe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERWENDEN VON SCENE7<br />

Einstellungen<br />

24<br />

5 Klicken Sie auf „Speichern“ oder, falls die Vorgabe anhand einer vorhandenen Vorgabe erstellt wurde, auf<br />

„Speichern unter“.<br />

6 Um eine Vorschau der Vorgabe mit Ihrem eigenen Bild anzuzeigen, klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie<br />

das Bild aus. Um eine Vorschau mit dem Standardbild anzuzeigen, klicken Sie auf „Zurücksetzen“.<br />

Sie können eine Bildvorgabe bearbeiten, indem Sie im Anzeigebereich „Bildvorgaben“ deren Namen markieren und<br />

auf „Bearbeiten“ klicken. Um eine Bildvorgabe zu löschen, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf „Löschen“.<br />

Optionen für Bildvorgaben<br />

Der Anzeigebereich „Vorgabe hinzufügen“ bzw. „Vorgabe bearbeiten“ bietet folgende Optionen zum Erstellen bzw.<br />

Bearbeiten von Bildvorgaben:<br />

Vorgabenname Geben Sie einen beschreibenden Namen ohne Leerzeichen ein. Fügen Sie eine Bildgrößenangabe in<br />

den Namen ein, um Benutzern die Identifizierung der Bildvorgabe zu erleichtern.<br />

Breite und Höhe Geben Sie die Größe, in der das Bild gesendet werden soll, in Pixel an.<br />

Format Wählen Sie in diesem Menü ein Format aus. Bei Auswahl der Formate GIF, JPEG, <strong>PDF</strong> oder TIFF werden<br />

weitere Optionen angezeigt:<br />

• GIF-Farbquantisierungsoptionen<br />

• Typ Wählen Sie zwischen „Adaptiv“ (Standardwert), „Web“ und „Macintosh“. Wenn Sie „GIF mit Alpha“<br />

wählen, ist die Option „Macintosh®“ nicht verfügbar.<br />

• Dithering Wählen Sie zwischen „Diffus“ und „Aus“.<br />

• Anzahl Farben Ziehen Sie den Regler, um eine Zahl zwischen 2 und 255 einzugeben.<br />

• Farbliste Geben Sie eine kommagetrennte Liste ein. Geben Sie beispielsweise für Weiß, Grau und Schwarz<br />

Folgendes ein: 000000,888888,ffffff.<br />

• JPEG-Optionen<br />

• Qualität Steuert den JPEG-Komprimierungsgrad. Diese Einstellung wirkt sich sowohl auf die Dateigröße als<br />

auch die Bildqualität aus. Die JPEG-Qualitätsskala reicht von 1 bis 100.<br />

• JPG-Chrominanz-Downsampling aktivieren Da das menschliche Auge gegenüber<br />

Hochfrequenzfarbinformationen weniger empfindlich ist als gegenüber Hochfrequenzleuchtdichte, werden die<br />

Bildinformationen bei JPEG-Bildern in Leuchtdichte- und Farbkomponenten aufgeteilt. Bei der Komprimierung<br />

eines JPEG-Bildes behält die Leuchtdichtekomponente die volle Auflösung, während für die Farbkomponenten ein<br />

Downsampling, d. h. eine Mittelwerterstellung für Pixelgruppen, ausgeführt wird. Obwohl das Datenvolumen<br />

beim Downsampling um die Hälfte oder ein Drittel reduziert wird, ist die auftretende Qualitätsminderung kaum<br />

wahrnehmbar. Downsampling kann nicht auf Graustufenbilder angewendet werden. Mit dieser Technik wird der<br />

Komprimierungsgrad, der für Bilder mit hohem Kontrast (z. B. Bilder mit überlappendem Text) sinnvoll ist,<br />

reduziert.<br />

• <strong>PDF</strong>- und TIFF-Optionen<br />

• Komprimierung Wählen Sie einen Komprimierungsalgorithmus.<br />

Farbraum Wählen Sie einen Farbraum.<br />

Scharfzeichnen Wählen Sie nach Abschluss aller Skalierungsvorgänge die Option „Einfaches Scharfzeichnen<br />

aktivieren“, um einen grundlegenden Scharfzeichnungsfilter auf das Bild anzuwenden. Wenn ein Bild in einer anderen<br />

Größe verschwommen angezeigt wird, kann dieser Effekt durch Scharfzeichnen kompensiert werden. (Weitere<br />

Informationen zu Scharfzeichnen, Resamplingmodi und Unschärfemaske finden Sie im Abschnitt „Scharfzeichnen<br />

eines Bildes“ auf Seite 357.)<br />

Letzte Aktualisierung 9.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!