28.02.2014 Aufrufe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERWENDEN VON SCENE7<br />

eVideo<br />

238<br />

2 Legen Sie auf der Seite „Viewer konfigurieren“ oder „Video-Vorgabe bearbeiten“ die Optionen für die Video-<br />

Vorgaben wie folgt fest:<br />

Vorgabenname Geben Sie einen beschreibenden Namen für die Video-Vorgabe ein. Der hier eingegebene Name<br />

wird im Dialogfeld „Upload-Auftragsoptionen“ angezeigt, in dem Benutzer Optionen zum Transkodieren<br />

auswählen.<br />

Beschreibung Beschreiben Sie die Video-Vorgabe. Der hier eingegebene Text wird als QuickInfo angezeigt, wenn<br />

Sie mit dem Mauszeiger im Dialogfeld „Upload-Auftragsoptionen“ auf den Namen einer Vorgabe zeigen. In<br />

diesem Dialogfeld wählen Benutzer Optionen zum Transkodieren aus.<br />

Wiedergabegerät Wählen Sie das Gerät aus, auf dem das Video wiedergegeben werden soll. Zur Auswahl stehen<br />

die Optionen „Computer (kompatibel mit Flash 9)“, „Computer (kompatibel mit Flash 8)“, „Computer<br />

(kompatibel mit Flash 7)“, „Mobil“ und „Tablet (nur iPad)“. Über diese Einstellung wird automatisch der geeignete<br />

Video- und Audio-Codec für die Kodierung festgelegt.<br />

Zieldatenrate Geben Sie die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit des Endbenutzers in Kilobit pro<br />

Sekunde ein. Sie können die Datenrate eingeben oder zur Eingabe den Regler ziehen. Für die<br />

Verbindungsgeschwindigkeit werden typische Geschwindigkeiten für Breitband-, DSL-, mobile und DFÜ-<br />

Verbindungen aufgelistet. Diese Einstellung legt automatisch die kombinierte Video- und Audiodatenrate fest.<br />

Anders ausgedrückt, die Datenmenge, die kodiert wird, um eine einzige Sekunde für die Videowiedergabe zu<br />

generieren. Je höher die Datenrate, desto besser ist die Qualität des resultierenden Videos. Ist die Datenrate jedoch<br />

zu hoch, kommt es zu erheblich größeren Dateien und dadurch zu einer Beeinträchtigung der Wiedergabe bei<br />

geringeren Bandbreiten. Es empfiehlt sich, einen Kompromiss zwischen hohen und niedrigen Datenraten<br />

einzugehen. Die Videos sollten in möglichst hoher Qualität wiedergegeben werden, ohne jedoch Benutzer mit<br />

langsameren Verbindungen zu benachteiligen.<br />

Seitenverhältnis Das Seitenverhältnis ist das Verhältnis von Breite und Höhe des Videos. Videos im Querformat<br />

werden normalerweise in folgenden Seitenverhältnissen angezeigt:<br />

• 4:3 – wird für nahezu alle TV-Übertragungen in Standardauflösung verwendet.<br />

• 3:4 – wird für Hochformat-Inhalte in Standardauflösung verwendet. Eignet sich vor allem für Videos von<br />

Models und Kleidung im Einzelhandel:<br />

• 16:9 – wird für nahezu alle HDTV-Übertragungen in Widescreen sowie für Spielfilme verwendet.<br />

• 9:16 – wird für Hochformat-Inhalte in HD-Auflösung verwendet. Eignet sich vor allem für Einzelhandel-<br />

Videos von Models und Kleidung:<br />

Wählen Sie eines der oben aufgelisteten Seitenverhältnisse oder wählen Sie „Benutzerdefiniert“, um ein eigenes<br />

Format festzulegen. Das ausgewählte Seitenverhältnis legt die Einstellungen für Breite und Höhe für die<br />

Auflösungsgröße fest. Der Breiten- bzw. Höhenwert wird automatisch an das jeweilige Seitenverhältnis angepasst.<br />

Auflösung Die Auflösung wird in Anzahl der Pixel (Breite x Höhe) angegeben und legt die Größe des Videos fest.<br />

Geben Sie einen Wert für die Breite und Höhe in Pixeln ein oder ziehen Sie zur Eingabe den Regler. Für die<br />

Auflösung werden typische Werte aufgelistet. Die Werte für Breite und Höhe werden jeweils automatisch an das<br />

ausgewählte Seitenverhältnis angepasst. Wenn Sie zum Beispiel als Seitenverhältnis „4:3“ festlegen und als Breite<br />

„400“ eingeben, wird für die Höhe automatisch „300“ eingegeben.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“, um ein Browserfenster mit einer Vorschau der ausgewählten<br />

Auflösungseinstellungen anzuzeigen.<br />

Kodierungsdateisuffix Geben Sie ein Suffix ein. Dieses Suffix wird dem Namen der Videodatei nach erfolgter<br />

Kodierung angehängt. Der Name darf Bindestriche und Unterstriche enthalten, jedoch keine Leerzeichen oder<br />

Sonderzeichen.<br />

Letzte Aktualisierung 9.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!