28.02.2014 Aufrufe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERWENDEN VON SCENE7<br />

eVideo<br />

242<br />

Allgemein gilt Folgendes: Je höher die verwendete Datenrate, desto besser sieht Ihr Video aus, und umgekehrt je höher<br />

die verwendete Auflösung, desto höher muss die Datenrate sein, um (verglichen mit niedrigeren Auflösungen) eine<br />

gute Anzeigequalität zu erzielen.<br />

Da Auflösung und Datenrate eng miteinander verbunden sind, haben Sie beim Kodieren von Video zwei Optionen:<br />

• Wählen Sie eine Datenrate und kodieren Sie dann mit der höchsten Auflösung, die für die gewählte Datenrate<br />

zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.<br />

• Wählen Sie eine Auflösung und kodieren Sie dann mit der Datenrate, die zum Erzielen von hochwertigem Video<br />

mit der gewählten Auflösung erforderlich ist.<br />

Bei der Auswahl (bzw. beim Erstellen) einer Videokodierungsvorgabe für Ihre Master-Videodatei, ermitteln Sie<br />

anhand der folgenden Tabelle die korrekte Auflösung:<br />

Auflösung Höhe (Pixel) Bildschirmgröße<br />

240p 240 Winziger Bildschirm<br />

300p 300 Kleiner Bildschirm wie bei Mobilgeräten<br />

360p 360 Kleiner Bildschirm<br />

480p 480 Mittelgroßer Bildschirm<br />

720p 720 Großer Bildschirm<br />

1080p 1080 Großer HD-Bildschirm<br />

Fps (Einzelbilder pro Sekunde)<br />

In den USA und Japan werden die meisten Videos mit 29,97 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen und in Europa<br />

mit 25 fps. Film wird mit 24 fps aufgenommen.<br />

Wählen Sie eine Videokodierungsvorgabe, die der fps-Rate Ihrer Master-Videodatei entspricht. Wenn Ihr<br />

Mastervideo beispielsweise mit 25 fps aufgenommen wurde, wählen Sie eine Kodierungsvorgabe mit 25 fps.<br />

Standardmäßig verwenden alle benutzerdefinierten Kodierungen die fps-Rate der Master-Videodatei. Aus diesem<br />

Grund müssen Sie die fps-Rate beim Erstellen einer Videokodierungsvorgabe nicht eigens angeben.<br />

Maße für die Videokodierung<br />

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie Kodierungsmaße, bei denen die Größe des Quellvideos ein ganzes<br />

Vielfaches aller Ihrer kodierten Videos aufweist.<br />

Um dies zu berechnen, dividieren Sie die ursprüngliche Breite durch die kodierte Breite; dies ergibt das<br />

Breitenverhältnis. Dividieren Sie anschließend die ursprüngliche Höhe durch die kodierte Höhe; dies ergibt das<br />

Höhenverhältnis.<br />

Wenn das resultierende Verhältnis eine Ganzzahl ist, bedeutet dies, dass das Video optimal skaliert ist. Wenn das<br />

resultierende Verhältnis keine Ganzzahl ist, beeinträchtigt dies die Videoqualität, weil verbleibende Pixelartefakte auf<br />

dem Bildschirm sichtbar sind. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn das Video Text enthält.<br />

Ein Beispiel: Angenommen das Quellvideo hat die Maße 1920 x 1080. In der folgenden Tabelle werden die optimalen<br />

Kodierungseinstellungen für drei kodierte Videos aufgeführt.<br />

Letzte Aktualisierung 9.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!