28.02.2014 Aufrufe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERWENDEN VON SCENE7<br />

eVideo<br />

231<br />

Informationen zur Verwendung von HTML5-Video<br />

Zwar ist HTML5 ein gebräuchlicher Standard für die Bereitstellung mobiler Videos, doch sollten Sie die folgenden<br />

Einschränkungen von HTML5 als Plattform für die Bereitstellung von Desktop-Video beachten:<br />

• HTML5 bietet nur eine suboptimale Desktop-Videowiedergabe.<br />

Es gibt keinen Standard für Videostreaming über Webbrowser für HTML5. Daher können Sie Ihren Kunden<br />

Videos nur über progressive Downloads bereitstellen. Dies bedeutet längere Ladezeiten und keine Möglichkeit, im<br />

Video zu suchen. Darüber hinaus wird eine temporäre Kopie des Videos auf dem Desktop des Benutzers<br />

gespeichert.<br />

Außerdem ist kein adaptives Videostreaming verfügbar. Beim adaptiven Videostreaming erkennt der Video-Player<br />

die Netzwerkverbindung eines Benutzers und stellt auf dynamische Weise die richtige Videoqualität bereit. Dies<br />

bedeutet, dass bei geringer Bandbreite eine niedrige Qualität und bei höherer Bandbreite eine höhere Qualität<br />

bereitgestellt wird. Ohne dynamisches Streaming werden alle Benutzer unabhängig von der verfügbaren<br />

Bandbreite mit demselben „Einheitsvideo“ versorgt.<br />

• Mehr Videos, die Sie kodieren und verwalten müssen.<br />

Es gibt keine Videoformate oder Codecs, die von allen Browsern unterstützt werden. Um hierfür zu kompensieren,<br />

müssen Sie zwei bis vier verschiedene Videoformate kodieren (z. B. MP4, OGG Theora und WebM). Diese<br />

Kodierung ist erforderlich, nur damit ein und dasselbe Video auf unterschiedlichen Webbrowsern wie Firefox,<br />

Chrome, Internet Explorer, Safari usw. wiedergegeben werden kann.<br />

• Eingeschränkte Anpassbarkeit von Video-Playern.<br />

Jeder HTML5-Browser verwendet eine eigene Darstellung für die Steuerelemente des Video-Players. Es ist daher<br />

schwierig, eine einheitliche Videoerfahrung für alle Benutzer zu schaffen, da Video-Player nur beschränkt<br />

anpassbar sind.<br />

• Eingeschränkte Erreichbarkeit von Benutzern.<br />

Nicht alle Desktop-Browser sind mit HTML5 kompatibel. Beispielsweise verwenden ca. 40 % aller<br />

Internetbenutzer in aller Welt immer noch Internet Explorer Version 8 und frühere Versionen. Von diesen<br />

Versionen werden HTML5-Video-Tags nicht unterstützt. Diese bedeutet, dass fast die Hälfte Ihrer potenziellen<br />

Zielgruppe Ihre Videos nicht zu Gesicht bekommen, wenn Sie allein auf HTML5 bauen.<br />

Nachfolgend finden Sie die unterstützten Systemanforderungen für HTML5-Videocodecs:<br />

OGG<br />

• Firefox 3.5 oder höher (Desktop)<br />

• Chrom 3.0 oder höher (Desktop)<br />

• Android 2.3 oder höher (Mobil)<br />

MP4<br />

• Internet Explorer 9 oder höher (Desktop und Mobil)<br />

• Android 3.0 oder höher (Tablet)<br />

• iOS 3.1 oder höher (Mobil)<br />

Siehe „Hochladen und Transkodieren von Videos“ auf Seite 243.<br />

Letzte Aktualisierung 9.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!