28.02.2014 Aufrufe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

Hilfe-PDF anzeigen (8.8MB) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERWENDEN VON SCENE7<br />

E-Kataloge<br />

153<br />

Einstellen einer Antwortvorlage<br />

Sie können eine von drei vorgegebenen Antwortvorlagen für die Anzeige von Text in einem Infofeld auswählen. Diese<br />

vorgegebenen Antwortvorlagen bestimmen, wie Ihre Informationen im Infofeld dargestellt werden: Anzahl der<br />

Spalten und Zeilen, Schriftbild, Größe, Schriftart usw. Sie können eine vorgegebene Antwortvorlage auswählen oder<br />

eine eigene erstellen.<br />

Hinweis: Sie können die Antwortvorlage auch in der Viewer-Vorgabe einrichten. Um die Antwortvorlage in der Viewer-<br />

Vorgabe zu verwenden, fügen Sie in der Viewer-Vorgabe am Ende der Infoserver-URL die Zeichenfolge „fmt=1“ ein.<br />

Siehe „Konfigurieren von E-Katalog-Viewer-Vorgaben“ auf Seite 154.<br />

1 Doppelklicken Sie auf Ihren E-Katalog, um ihn in der Detailansicht zu öffnen.<br />

2 Klicken Sie auf den Anzeigebereich „Infofeld-Einrichtung“, um diesen zu öffnen.<br />

3 Wählen Sie eine Antwortvorlage aus:<br />

• Wählen Sie eine Vorgabe aus dem Menü „Antwortvorlage“ aus. Der XML-Code für den Vorlagenentwurf wird<br />

im Feld „Benutzervorlage“ angezeigt.<br />

• Wählen Sie „Benutzerdefiniert“, um Ihre eigene Antwortvorlage zu erstellen. Geben Sie die XML-Definition der<br />

Vorlage in das Feld „Benutzervorlage“ ein. Sie können die vorgegebenen Vorlagen als Grundlage für Ihre<br />

eigenen verwenden.<br />

4 (Optional) Geben Sie im Feld „Standardantwort“ den Text ein, der angezeigt werden soll, wenn Scene7 beim<br />

Abrufen von Informationen für eine Imagemap auf einen Fehler stößt. Wenn das System beispielsweise einen<br />

Firmennamen und einen E-Katalog-Namen, jedoch keinen Rollover-Bezeichner empfängt, so wird dem Benutzer<br />

diese Meldung angezeigt.<br />

5 Geben Sie die Anzahl der Stunden bis zum Zwischenspeichern der Daten in das Feld „Antwort-TTL“ ein:<br />

• Geben Sie eine niedrigere Zahl ein, wenn die Daten im Verlauf des Tages häufig aktualisiert werden.<br />

• Geben Sie eine höhere Zahl ein, falls die Daten relativ stabil sind und nicht so häufig aktualisiert werden<br />

müssen. Der Standardwert lautet zehn Stunden.<br />

6 Klicken Sie auf „Veröffentlichen“.<br />

Importieren von Quellinhalt für das Infofeld<br />

Sie können eine kommagetrennte (CSV) oder tabulatorgetrennte (TXT) Datei für den Quelltext des Infofelds für einen<br />

E-Katalog verwenden. Tabulatorgetrennte Dateien müssen die UTF16-Kodierung (Unicode) verwenden.<br />

Verschiedene Dateitypen werden mithilfe unterschiedlicher Methoden importiert.<br />

Beachten Sie beim Formatieren von Quellinhalt die folgenden Richtlinien:<br />

• Stellen Sie sicher, dass die tabulator- und kommagetrennten Daten so viele Spalten enthalten, wie für die Rollover-<br />

Vorlage benötigt werden.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das erste Element bzw. die erste Datenspalte der Rollover-Bezeichner ist (verknüpft mit dem<br />

rollover_key-Wert aus der URL der Imagemap).<br />

• Stellen Sie sicher, dass jedes tabulator- oder kommagetrennte Element nach dem Bezeichner das Element ist, das<br />

in der Antwortvorlage ersetzt werden soll (sodass also für die erste Spalte $1$, für die zweite $2$ usw. eingesetzt<br />

wird).<br />

Importieren von CSV-Inhalten von einem extern gehosteten Speicherort<br />

1 Doppelklicken Sie auf den E-Katalog, um ihn in der Detailansicht zu öffnen.<br />

Letzte Aktualisierung 9.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!