23.04.2014 Aufrufe

Kompakte Notebooks Kompakte Notebooks - Wuala

Kompakte Notebooks Kompakte Notebooks - Wuala

Kompakte Notebooks Kompakte Notebooks - Wuala

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Report | Quantenkryptografie<br />

gelten, der noch immer die<br />

Schlüsselrate einschränkt.<br />

Wie Gerald Buller von der<br />

Heriot Watt University in Edinburgh<br />

ausführt, werden bei den<br />

Glasfasersystemen üblicherweise<br />

Einzelphotonen-Lawinendioden<br />

(single-photon avalanche<br />

diodes, kurz SPADs) auf InGaAs/<br />

InP-Basis eingesetzt, deren Performance<br />

vor allem durch zwei<br />

Effekte beeinträchtigt ist. Beim<br />

Dunkelrauschen löst beispielsweise<br />

die Wärmestrahlung aus<br />

der Umgebung ein falsches Signal<br />

aus, ein Problem, mit dem<br />

auch Digitalfotografen zu kämpfen<br />

haben. Bei dem zweiten Effekt<br />

namens Afterpulsing folgen<br />

einem Detektionspuls weitere<br />

Störpulse zu unvorhersagbaren<br />

Zeiten. Immerhin seien in letzter<br />

Zeit Wege gefunden worden,<br />

durch modifizierten Betrieb der<br />

Detektoren das Afterpulsing<br />

deutlich zu reduzieren und<br />

damit die Zählraten auf über<br />

1 MBit/s zu steigern – allerdings<br />

seien diese Detektoren wegen<br />

fehlender Kompatibilität nicht in<br />

Wien eingesetzt worden.<br />

Viel erhofft man sich auch von<br />

SPADs auf der Basis von Silizium,<br />

die von vornherein schneller sind<br />

als die InGaAs/InP-SPADs. Sie detektieren<br />

aber nicht bei den in<br />

der Telekommunikation üblichen<br />

Wellenlängen, weshalb eine Wellenlängen-Konversion<br />

mittels<br />

nichtlinearer Kristalle nötig ist. Da<br />

hapert es noch mit der Konversionseffizienz,<br />

doch Spitzenwerte<br />

von Genfer Forschern erreichen<br />

inzwischen immerhin 12 Prozent.<br />

Als bislang beste Detektoren<br />

gelten solche auf Basis supraleitender<br />

Nanodrähte. Sie treiben<br />

allerdings die Kosten in die Höhe,<br />

da sie mit flüssigem Helium gekühlt<br />

werden müssen; zudem<br />

wäre eine Steigerung der Detektionseffizienz<br />

wünschenswert.<br />

Voll funktionstüchtige Quanten-Repeater<br />

werden wohl noch<br />

auf absehbare Zeit Gegenstand<br />

der Grundlagenforschung bleiben,<br />

denn eine der Voraussetzungen<br />

sind atomare Speicher<br />

für Qubits. Solche Speicher gibt<br />

es bisher erst ansatzweise. Ermutigenderweise<br />

konnte ein Team<br />

aus deutschen, österreichischen<br />

und chinesischen Physikern um<br />

Jian-Wei Pan von der Uni Heidelberg<br />

vor wenigen Monaten aber<br />

Grundmodule für Quanten-Repeater<br />

experimentell verwirklichen<br />

[6]. Zudem vermeldete<br />

das gleiche Team erst kürzlich in<br />

Nature Physics eine deutlich erhöhte<br />

Speicherzeit für die benötigten<br />

atomaren Qubits. Die<br />

Strecke zwischen zwei Quanten-<br />

Repeatern könnte damit nun<br />

von wenigen Kilometern theoretisch<br />

auf das mindestens Hundertfache<br />

ausgedehnt werden –<br />

wenn die Quanten-Repeater erst<br />

einmal verwirklicht sind.<br />

Selbst Weltraumprojekte werden<br />

inzwischen in Angriff genommen.<br />

Das von einem Konsortium<br />

europäischer Forscher<br />

bei der ESA beantragte Projekt<br />

Quantum Entanglement in<br />

Space Experiments (QUEST) hat<br />

als Ziel, eine Quelle für verschränkte<br />

Photonenpaare zur<br />

Internationalen Weltraumstation<br />

ISS zu bringen, um Experimente<br />

für eine Quantenkommunikation<br />

zwischen Weltraum und Erde<br />

durchzuführen [7]. Doch noch ist<br />

unklar, wie die empfindlichen<br />

Geräte einen Raketenstart überstehen<br />

sollen. Deshalb spricht<br />

SECOQC-Projektleiter Christian<br />

Monyk bei diesem Thema noch<br />

von „Zukunftsmusik, allerdings<br />

nicht zu ferner“.<br />

Sender<br />

Glasfaser<br />

BS<br />

HWP<br />

PBS<br />

La Palma<br />

Quelle und Sender<br />

CCD<br />

PBS<br />

Quelle<br />

verschr.<br />

Photonenpaare<br />

Hochleistungslaser<br />

BBO-<br />

Kristall<br />

Alice<br />

Polarisationsmessung<br />

Uhr<br />

(GPS)<br />

BS (Beam-Splitter = Strahlteiler)<br />

HWP (Half-Wave Plate = Lambda/2-Plättchen)<br />

Den Markt im Blick<br />

Von der technischen Weiterentwicklung<br />

hängt auch der erhoffte<br />

breite Markterfolg ab. Die derzeit<br />

noch verhältnismäßig hohen<br />

Preise der Systeme entstehen zu<br />

einem guten Teil durch die aufwendige<br />

Einzelanfertigung und<br />

händische Kalibrierung der Geräte.<br />

Zwar sind die Systeme für Behörden,<br />

Banken und Konzerne<br />

bei entsprechendem Nutzen<br />

auch heute schon durchaus erschwinglich,<br />

doch müssten sie<br />

für ein größeres Publikum viel<br />

billiger werden – was laut Monyk<br />

bei einer industriellen Fertigung<br />

in größerer Stückzahl auch bei<br />

dieser Technik durchaus zu erwarten<br />

ist.<br />

Nicht nur SECOQC ist in dieser<br />

Hinsicht optimistisch – wobei<br />

man in einem „White Business<br />

Paper“ konkret auf mögliche<br />

Zweifel der Entscheider in Firmen<br />

und Behörden eingeht, die<br />

diese angesichts schwer verständlicher<br />

Konzepte aus der<br />

Quantenphysik hegen könnten,<br />

und Wege aufzeigt, wie Quantennetzwerke<br />

wirtschaftlich eingesetzt<br />

werden könnten.<br />

International gültige Standards<br />

für die Quantenschlüsselverteilung,<br />

deren Entwicklung<br />

inzwischen auch die europäische<br />

Telekommunikations-Standardisierungsbehörde<br />

ETSI vorantreibt,<br />

würden dazu nicht unerheblich<br />

beitragen. Ein erstes<br />

ETSI-Kennenlern-Treffen aller Beteiligten,<br />

darunter Vertreter von<br />

Firmen wie HP, Toshiba, Telefonica<br />

und Siemens, hat es während<br />

der Konferenz in Wien bereits<br />

gegeben.<br />

Die Arbeitsgruppe will nun Sicherheitsziele<br />

erarbeiten, die in<br />

entsprechende Spezifikationen<br />

für die Entwickler und Hersteller<br />

münden sollen. Diese müssen<br />

auch die geschäftlichen Anforderungen<br />

unterschiedlicher künftiger<br />

Anwendergruppen berücksichtigen.<br />

Passende Schnittstellen<br />

sollen dazu entwickelt und<br />

definiert werden, wobei auch alle<br />

erdenklichen Kompatibilitätsfragen<br />

beachtet werden müssen:<br />

bessere Kompatibilität quantenkryptografischer<br />

Systeme untereinander<br />

sowie die Kompatibilität<br />

der neuen Technologie<br />

zur bestehenden Infrastruktur<br />

und zu bestehenden kryptografischen<br />

Lösungen.<br />

Auch wenn im Detail noch<br />

viel weiterentwickelt werden<br />

kann, hat sich die Quantenkryptografie<br />

inzwischen von einer<br />

esoterisch anmutenden Idee zu<br />

einer anwendbaren Technik zur<br />

sicheren Schlüsselverteilung gemausert.<br />

Bis das bei SECOQC<br />

im Projektnamen angekündigte<br />

weltumspannende Quanten-<br />

gewöhnliche<br />

Internetverbindung<br />

Nachführstrahl<br />

Quantenkommunikation<br />

Teneriffa<br />

optische Bodenstation (ESA)<br />

Nachführlaser<br />

Uhr<br />

(GPS)<br />

Zeitmarken<br />

Zeitmarken<br />

Bob<br />

PBS<br />

Teleskop<br />

BS<br />

HWP<br />

PBS<br />

Polarisationsmessung<br />

PBS (Polarization Beam-Splitter = Polarisationsstrahlteiler)<br />

Vorübungen für den Weltraum: Bei diesem Versuch hat<br />

Alice 2007 auf La Palma eines der dort erzeugten verschränkten<br />

Photonen gemessen und das andere nach Teneriffa geschickt,<br />

wo Bob es ausgelesen hat.<br />

1016 mm<br />

netzwerk tatsächlich verwirklicht<br />

ist, wird aber wohl noch einige<br />

Zeit ins Land gehen. Doch<br />

hat das Konsortium mit seinem<br />

Netzwerk-Prototyp ein gutes<br />

Stück des Weges hin zur breiten<br />

Praxistauglichkeit zurückgelegt.<br />

(anm)<br />

Literatur<br />

[1]ˇDr. Wolfgang Stieler, Bob wird geschäftsfähig,<br />

Erste Banküberweisung<br />

mit Quantenkryptographie,<br />

c’t 10/04, S. 54<br />

[2]ˇThomas Jennewein, Gregor<br />

Weihs, Anton Zeilinger, Schrödingers<br />

Geheimnisse, Absolut sichere<br />

Kommunikation durch Quantenkryptographie,<br />

c’t 6/01, S. 260<br />

[3]ˇSECOQC-Projektseite, u.ˇa. mit<br />

White Papers und Filmen: www.<br />

secoqc.net<br />

[4]ˇDr. Veronika Winkler, Quantenkryptografie<br />

hilft bei Wahlen,<br />

c’t 23/07, S. 50<br />

[5]ˇChip Elliott et al, Current State of<br />

The DARPA Quantum Network,<br />

http://arxiv.org/vc/quant-ph/<br />

papers/0503/0503058v1.pdf<br />

[6]ˇDr. Veronika Winkler, Quantenrepeater<br />

für die Quantenkommunikation<br />

über weite Distanzen,<br />

c’t 20/08, S. 50<br />

[7]ˇDr. Veronika Winkler, Quantenkryptografischer<br />

Schlüssel via Teleskop<br />

über Rekordstrecke verschickt,<br />

c’t 14/07, S. 51 c<br />

c’t 2009, Heft 2<br />

©<br />

Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!