01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 99<br />

über den Realisierungszeitraum die Medienbruchproblematik immer weiter<br />

reduzieren.<br />

Abbildung 11 - Prozessorientierte Einführung<br />

Die prozessorientierte Einführungsstrategie eignet sich insbesondere für<br />

Behörden mit „stark strukturierten Prozessen. Aufgrund der bei derartigen<br />

Prozessen vorliegenden Mengengerüste und messbaren Effizienzsteigerungen<br />

lässt sich der Nachweis der Wirtschaftlichkeit bedeutend<br />

einfacher erbringen, als bei unstrukturierten Vorgängen.“ 38)<br />

Die organisatorische Gestaltung der Medienbrüche ist eine der größten<br />

Herausforderungen bei der Einführung der IT-gestützten Vorgangsbearbeitung.<br />

Da bei der prozessorientierten Einführung alle Beteiligten des<br />

Geschäftsprozesses eingebunden werden, entfallen Medienbrüche. 39)<br />

Eignung<br />

Vorteile der prozessorientierten<br />

Einführung<br />

Die Einführung eines Vorgangsbearbeitungssystems stellt einen Kulturwandel<br />

für die Anwender dar und beeinflusst die individuellen Arbeitsgewohnheiten<br />

erheblich. Das feste Gerüst eines strukturierten Vorgangs<br />

erleichtert den Anwendern die Orientierung in der neuen Arbeitswelt.<br />

38)<br />

39)<br />

Knaack, Ildiko, Handbuch IT-gestützte Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung,<br />

S. 209 ff.<br />

dto.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!