01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 138<br />

Begriff<br />

Workflow<br />

WORM<br />

XML<br />

Zahlungsverkehrsplattform<br />

ZdA<br />

Zeichnungsvorbehalt<br />

Zeitstempel<br />

Zertifizierung<br />

Erläuterung<br />

Eine Abfolge von Tätigkeiten, die zur Schaffung eines<br />

Produktes dienen und in einem direkten Zusammenhang<br />

stehen. In der Ausrichtung auf das Produkt unterscheidet<br />

sich die Betrachtung von Geschäftsprozessen von der<br />

klassischen Ablauforganisation. Engl. Ursprünglich Arbeitsfluss.<br />

Computergestützte Automatisierung von Geschäftsprozessen<br />

oder Vorgängen (daher auch oft als<br />

Vorgangsbearbeitung bezeichnet).<br />

"Write Once Read Many". Einmal beschreibbarer optischer<br />

Speicher; verbreitetes Archivmedium in 5,25 Zoll,<br />

12 Zoll und 14 Zoll<br />

Extensible Markup Language; Erweiterung der Programmiersprache<br />

HTML, innerhalb derer Daten nach<br />

individueller Definition in flexiblen Formaten dargestellt<br />

und übergeben werden können.<br />

⇒ Basiskomponente (zentrale) ⇒ BundOnline, die die<br />

Möglichkeit bietet, Gebühren für kostenpflichtige Leistungen<br />

der Verwaltung auf elektronischem Weg einzuziehen<br />

bzw. zu begleichen.<br />

⇒ "zu den Akten"<br />

⇒ Geschäftsgangvermerk mit dem die ⇒ Schlusszeichnung<br />

eines Dokumentes dem Initiator des Geschäftsgangvermerkes<br />

vorbehalten bleibt<br />

Datei mit Informationen zum Signaturzeitpunkt und Versanddatum/-zeit<br />

Verfahren der Koordinierungs- und Beratungsstelle der<br />

Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung<br />

(im Bundministerium des Innern) zur Überprüfung<br />

von Produkten hinsichtlich der Konformität mit<br />

dem DOMEA®-<strong>Konzept</strong>; Teilnahme ist an bestimmte<br />

Voraussetzungen gebunden (s. Schriftenreihe der KBSt,<br />

Band 53, Dezember 2001) und erfolgt im Auftrag der<br />

Zertifizierungsstelle (KBSt) durch akkreditierte Prüfstellen<br />

auf der Basis des ⇒ Anforderungskataloges und eines<br />

Präsentationsszenarios. Die Ergebnisse werden auf<br />

der KBSt-Site veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!