01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 49<br />

Die Ablage der Originaldokumente ist dabei so zu organisieren, dass ein<br />

Wiederauffinden anhand von Metainformationen kurzfristig möglich ist.<br />

Auch hier kann ein Barcode genutzt werden, der auf das Eingangsdokument<br />

beim Scannen aufgedruckt wird und die Dokumentnummer im Klartext<br />

enthält. Die betreffenden Eingänge werden anschließend chronologisch<br />

abgehängt und können so schnell zugeordnet werden.<br />

Die Behandlung der Originaldokumente wird im Erweiterungsmodul<br />

Scan-Prozesse vertieft. Dort werden auch Fragestellungen zur Vernichtung<br />

papiergebundener Eingänge nach dem Scannen erörtert, die an<br />

dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden.<br />

4.1.4.4 Externe Eingänge in elektronischer Form<br />

Die Gewinnung von Metainformationen bei Eingängen in elektronischer<br />

Form richtet sich, wie bereits festgestellt, nach dem Format (CI- oder<br />

NCI-Format). Es ist nicht in jedem Fall notwendig, das gesamte Dokument<br />

zu scannen, um Metadaten automatisch gewinnen zu können. Die<br />

für Zuordnung bei Antragsverfahren notwendigen Daten wie Einsender<br />

oder das Aktenzeichen befinden sich in der Regel im Bereich des Briefkopfs.<br />

Daher muss auch nur in diesem Bereich eine OCR-Wandlung erfolgen,<br />

um bspw. das Aktenzeichen zu identifizieren und den Eingang<br />

einem Vorgang bzw. dem zuständigen Bearbeiter automatisch zuordnen<br />

zu können.<br />

Das heißt, dass der Grad der inhaltlichen Strukturierung der Dokumente<br />

bestimmt, wie sich der Inhalt bzw. die zu extrahierenden Informationen<br />

maschinell erschließen lassen. Standardisierte Informationsobjekte wie<br />

beispielsweise Formulare oder mit den Kommunikationspartnern verbindlich<br />

vereinbarte Datenstrukturen im elektronischen Datenaustausch bieten<br />

hierbei das größte Automatisierungspotenzial.<br />

Eine weitere Möglichkeit besteht durch die Nutzung der Einsenderdaten<br />

wie E-Mail-Adressen, Telefon- und Fax-Nummern etc., über die eine geeignete<br />

Klassifikation/Zuordnung der Eingänge auf den zuständigen Bearbeiter<br />

erfolgen kann.<br />

Auch bei elektronischen Eingängen ist zu berücksichtigen, welche Vorschriften<br />

zur Aufbewahrung des Eingangs zu erfüllen sind, da auch hier<br />

die Aufbewahrung im Originalformat erforderlich sein kann. Vor einer<br />

Transformation in ein anderes Format ist der Eingang somit im Originalformat<br />

persistent zu speichern. Hierzu sind geeignete Archivsysteme zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!