01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 27<br />

• Erhöhung der Transparenz: Durch die elektronische Abbildung der<br />

Prozesse und Abläufe können die Bearbeitungsstationen nicht nur<br />

dokumentiert und nachvollzogen werden, sondern es ist der Bearbeitungsstand<br />

der Vorgänge ersichtlich. Darüber hinaus stehen die Akten<br />

elektronisch orts- und zeitunabhängig zur Verfügung und können<br />

unabhängig von der Bereitstellung durch Serviceeinheiten (z. B. Registratur)<br />

eingesehen und bearbeitet werden. Auch im Verhältnis<br />

Verwaltung-Bürger kann die informationstechnische Unterstützung<br />

der Vorgangsbearbeitung die Transparenz und damit die Kundenfreundlichkeit<br />

erhöhen. Transparenz bedeutet in diesem Zusammenhang,<br />

dass die Verwaltungsabläufe für die Bürger sichtbar werden<br />

und sie den Bearbeitungsstand der Verwaltungsdienstleistung<br />

nachvollziehen können.<br />

Motive für die Einführung<br />

von VBS<br />

• Verbesserter Durchsatz: Die Dokumente, Vorgänge und Akten können,<br />

da sie elektronisch vorliegen, durch das Vorgangsbearbeitungssystem<br />

automatisiert weitergeleitet werden. Dieser Vorteil gilt auch<br />

für externe Beteiligte, z. B. bei der elektronischen Antragstellung<br />

durch den Bürger. Dies verringert die Transport- und erhöht den Anteil<br />

der wertschöpfenden Bearbeitungszeiten.<br />

• Steigerung der Effizienz: Durch die Erhöhung der Transparenz des<br />

Bearbeitungsprozesses sowie durch den verbesserten Durchsatz<br />

wird im behördeninternen Bearbeitungsprozess eine deutliche Effizienzsteigerung<br />

erreicht. Bei Vorgängen, bei denen externe Dritte<br />

beteiligt sind, kann ein Vorgangsbearbeitungssystem ebenfalls effizienzsteigernd<br />

wirken. Wesentlicher Faktor hierbei ist die medienbruchfreie<br />

Gestaltung des Verfahrens und die Möglichkeit, von außen<br />

behördliche Prozesse anzustoßen (Transaktionsorientierung). In<br />

Abhängigkeit von der gewählten Einführungsstrategie stellt sich der<br />

Nutzen eines Vorgangsbearbeitungssystems früher oder später ein.<br />

Die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen sind<br />

dabei ebenso wichtig wie die Einbeziehung der Beschäftigten in den<br />

Einführungsprozess und die Betreuung und Qualifikation der zukünftigen<br />

Systemnutzer.<br />

• Erhöhte Motivation der Mitarbeiter: Die Motivation der Mitarbeiter ist<br />

ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Vorgangsbearbeitungsprojekte. Effizienzsteigerung<br />

ist nur zu erreichen, wenn die Beschäftigten sich<br />

hieran aktiv beteiligen. Motivation ist Bedingung für Leistungsfähigkeit<br />

und Leistungsbereitschaft. Eigenverantwortung und Selbständigkeit<br />

im Bearbeitungsprozess können durch Vorgangsbearbeitungssysteme<br />

erhöht werden. Aufgrund der im System mitgeführten Metaund<br />

Bearbeitungsinformationen zu den Vorgängen und Akten ist der<br />

Bearbeiter in der Lage, sich schnell und umfassend über den Bear-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!