01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 53<br />

externem Kunden sowohl eingehende als auch ausgehende Daten verschlüsselt<br />

und/oder signiert zu übermitteln. Die Darstellung einer VPS<br />

erfolgt exemplarisch anhand der Basiskomponente Datensicherheit, wie<br />

sie von BundOnline für Bundesbehörden angeboten wird.<br />

Um die Übertragung der Daten bei der Übermittlung elektronischer Dokumente<br />

gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, ist die Verwendung<br />

von Verschlüsselungsalgorithmen erforderlich. Ggf. kann in Verbindung<br />

mit Nutzung der virtuellen Poststelle die Verschlüsselung in der virtuellen<br />

Poststelle erfolgen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass<br />

beim Bearbeiter ein möglichst geringer zusätzlicher Aufwand zur Verschlüsselung<br />

der Nachricht entsteht.<br />

4.1.4.6 Standardisierung externer elektronischer Eingänge<br />

Wie in den vorangegangen Abschnitten 4.1.3.3 und 4.1.3.4 dargelegt<br />

wurde, ist die Erfassung von Metainformationen und das damit verbundene<br />

Registrieren von Eingangsdokumenten mit einem nicht unerheblichen<br />

Erfassungsaufwand verbunden. Insofern ist es unter wirtschaftlichen<br />

und arbeitsergonomischen Gesichtspunkten von elementarer Bedeutung,<br />

durch Schaffung von Standards die Eingangsbehandlung von<br />

elektronischen Dokumenten zu vereinfachen. Hierbei ist es allerdings von<br />

wesentlicher Bedeutung, dass unter Berücksichtigung bereits existenter<br />

Standards und Normen nicht für jeden Anwendungsfall spezifische Austauschprozedere<br />

definiert wird. Im Extremfall würde sonst jede Behörde<br />

über eine Vielzahl an Austauschverfahren verfügen, die jedes für sich<br />

einzelne Austauschverfahren bedienen würden.<br />

Aus diesem Grund wurde das Erweiterungsmodul „Inner- und interbehördliche<br />

Kommunikation“ 24) erstellt. Es verfolgt das Ziel, darzulegen, wie<br />

ein standardisierter Datenaustausch erfolgen kann und welche Regeln<br />

und Vorgaben dieser erfüllen muss, um einen allgemeinverbindlichen<br />

Charakter aufzuweisen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, wie<br />

das standardisierte Austauschverfahren in einer Erweiterung zusätzlich<br />

spezifische individuelle Daten zwischen Behörden übertragen kann. In<br />

diesem Zusammenhang wird ein Überblick über die bestehenden Standards<br />

zum Datenaustausch im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegeben<br />

und dargelegt, wie eine individuelle bilaterale Vereinbarung zwischen<br />

Behörden zur Übergabe spezifischer Daten nicht im Widerspruch<br />

zu bereits bestehenden Austauschverfahren steht.<br />

24)<br />

s. Erweiterungsmodul zum Organisationskonzept 2.1 „inner- und interbehördliche<br />

Kommunikation“; Schriftenreihe der KBSt, Band 65, November 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!