01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 39<br />

kumentenmanagementsystem einzusetzen ist. Lösungsansätze auf konventioneller<br />

Basis werden nicht betrachtet. Es wird mittel- bis langfristige<br />

Übergangsphasen geben, in denen konventionelle Prozesse gemeinsam<br />

mit den elektronischen Prozessen kombiniert werden müssen. Diese sind<br />

jedoch bei der konkreten Planung einer Behörde spezifisch zu erarbeiten<br />

und können hier nicht im Einzelnen dargestellt werden.<br />

Oberstes Ziel der elektronischen Erfassung aller Eingänge in einer Behörde<br />

ist die einmalige Erfassung der Grunddaten eines Eingangs für alle<br />

eventuell nachfolgenden Systeme (Vorgangsbearbeitungssysteme und<br />

Fachverfahren). Für die Übergabe der Daten sind ein standardisierter<br />

Metadatensatz (für die Ersterfassung) sowie eine standardisierte Schnittstelle<br />

(s. 4.3.4.3; s. auch Erweiterungsmodul „Inner- und interbehördliche<br />

Kommunikation 14) zu definieren, um kosten- und zeitintensive Mehrfacherfassungen<br />

in den Behörden zu vermeiden und die Prozesskosten zu<br />

reduzieren.<br />

Ziel ist die einmalige<br />

Erfassung der Eingänge<br />

für alle nachfolgende<br />

Systeme<br />

4.1.3.1 Papiereingänge<br />

Um eine Bearbeitung der Papiereingänge in einem Vorgangsbearbeitungssystem<br />

zu ermöglichen, sind diese zu digitalisieren und anschließend<br />

im System zu registrieren, d. h. sie müssen mit ihren Metadaten 15)<br />

erfasst und einem Vorgang 16) zugeordnet werden.<br />

Ziel ist die Optimierung<br />

der Prozesse<br />

der Eingangsbearbeitung<br />

Zur Optimierung der Prozesse der Eingangsbearbeitung sind die hierzu<br />

erforderlichen Tätigkeiten zwischen Poststelle, Registratur und Bearbeitung<br />

kritisch zu würdigen und ggf. neu zu verteilen.<br />

Die Aufgaben in diesem Bereich unterteilen sich in Scannen, um die Papiereingänge<br />

in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen und das<br />

Problem des Medienbruchs möglichst frühzeitig zu eliminieren (inkl. Öffnen<br />

der Papiereingänge), Erfassen (Indexieren) und Registrieren.<br />

4.1.3.2 Scannen<br />

Das Scannen und Erfassen von Dokumenten kann in einer Behörde auf<br />

unterschiedliche Weise erfolgen. In Abhängigkeit von Zeitpunkt, Ort und<br />

Personen, die das Schriftgut scannen und erfassen, lassen sich die Arbeitsabläufe<br />

innerhalb einer Behörde mit unterschiedlichen Wirkungsgraden<br />

optimieren und zusätzliche Nutzenpotentiale wie z. B. schnelle Auskunftsbereitschaft<br />

erschließen.<br />

14)<br />

15)<br />

16)<br />

s. Schriftenreihe der KBSt, Band 65, November 2005<br />

s. Kapitel 7, Anlage 2 : Informationsarten in der Vorgangsbearbeitung<br />

s. Kapitel 7, Anlage 3 : Der Vorgangsbegriff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!