01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 127<br />

Begriff<br />

Laufwegsinformation<br />

Logisches Löschen<br />

Master-Anwendung<br />

Medienbruch<br />

Metadaten<br />

Erläuterung<br />

Mit Akten, Dokumenten oder Vorgängen verbundene Informationen,<br />

die erkennen lassen, welche Personen oder<br />

Organisationseinheiten welche Bearbeitungsschritte vollzogen<br />

haben. In ⇒ VBS können Laufwegsinformationen<br />

vom Bearbeiter aktiv mit ⇒ Akten, ⇒ Vorgängen und<br />

⇒ Dokumenten verbunden werden. In diesem Falle<br />

steuern sie die Bearbeitung. Neben der vorgangssteuernden<br />

Funktion erlauben Laufwegsinformationen auch<br />

den Nachvollzug der Bearbeitungsgeschichte, ⇒ Verfügungen<br />

Das logisches Löschen archivierter Objekte, macht diese<br />

für den Archivnutzer unsichtbar, obwohl die Objektdaten<br />

selbst noch existent sind. Objekte können gesperrt/logisch<br />

gelöscht werden, indem ihre Indexinformationen<br />

aus der ⇒ Indexdatenbank entfernt werden. Damit<br />

ist gewährleistet, dass auf die Daten nicht mehr zugegriffen<br />

werden kann, obwohl sie physikalisch noch auf<br />

einem Speichermedium abgelegt sind. ⇒ Physikalisches<br />

Löschen.<br />

⇒ führende Anwendung<br />

Medienbrüche sind Stellen in einem (Geschäfts-)Prozess,<br />

an denen Daten von einem Speicher-Medium auf<br />

ein anderes übertragen werden. Medienbrüche verringern<br />

die Effizienz und erhöhen im Allgemeinen die<br />

Durchlaufzeit innerhalb eines Prozesses. Medienbrüche<br />

treten insbesondere dann auf, wenn die IT-Unterstützung<br />

eines Prozesses nur teilweise realisiert ist. Im Rahmen<br />

der Umsetzung von E-Government ist es wichtig, die Anzahl<br />

der Medienbrüche zu minimieren.<br />

Allgemein: Attribute zur Indizierung und Identifizierung<br />

von ⇒ Objekten. Sie beinhalten Informationen über Daten,<br />

wie z.B. Herkunft, Urheber und Aktualität. Metadaten<br />

werden von unterschiedlichen Gremien standardisiert<br />

Hier: Inhaltliche Merkmale und Ordnungsmerkmale zu<br />

Papier bzw. elektronischen ⇒ Dokumenten, ⇒ Vorgängen<br />

und ⇒ Akten. Sie dienen dem Nachweis des ⇒<br />

Schriftguts und der Recherche im ⇒ Vorgangsbearbeitungssystem.<br />

Durch sie können auch Dokumente in Papierform<br />

nachgewiesen werden, selbst wenn sie nicht in<br />

elektronischer Form verfügbar sind. Insbesondere bei<br />

der Bearbeitung von Hybridakten dienen Metainformationen<br />

dem einheitlichen Nachweis und ermöglichen eine<br />

einfache, flexible Recherche nach Papier und elektronischem<br />

Schriftgut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!