01.06.2014 Aufrufe

Konzept

Konzept

Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOMEA®-Organisationskonzept 2.1 115<br />

Begriff<br />

Aussonderungsart<br />

Aussonderungskatalog<br />

Aussonderungsportion<br />

Aussonderungsstatus<br />

Authentizität<br />

Backup<br />

Band<br />

Erläuterung<br />

Damit eine automatische Selektion der auszusondernden<br />

⇒ Vorgänge erfolgen kann, muss in ⇒ Vorgangsbearbeitungssystemen<br />

für ⇒ Akten, ⇒ Vorgänge und<br />

⇒ Dokumente ein ⇒ Metadatum ‚Aussonderungsart’<br />

vorgegeben werden. Die Metainformation enthält den<br />

Status “archivwürdig“, „bewerten“ oder ‚“vernichten“. Die<br />

Aussonderungsart wird von der ⇒ Akte auf zugehörige<br />

⇒ Vorgänge und ⇒ Dokumente vererbt.<br />

Katalog von ⇒ Akten, der in der Regel nach ⇒ Aktenplaneinheiten<br />

geführt wird und der neben den ⇒ Aufbewahrungsfristen<br />

auch den weiteren Umgang mit dem ⇒<br />

Aktenbestand regelt. Bei elektronischen ⇒ Akten wird<br />

vermerkt, welche Akte dem ⇒ Archiv angeboten werden<br />

muss und welche nach Fristablauf vernichtet werden<br />

kann. Die Angabe, ob das ⇒ Schriftgut nach Ablauf der<br />

Frist vernichtet werden kann oder dem Archiv angeboten<br />

werden muss, sollte als ⇒ Metadatenfeld (⇒ Metadatum)<br />

in allen elektronischen Akten vorhanden sein, damit<br />

die ⇒ Aussonderung weitgehend automatisch erfolgen<br />

kann<br />

⇒ Abgabe<br />

⇒ Aussonderungsart<br />

Eigenschaft, die gewährleistet, dass der Kommunikationspartner<br />

tatsächlich derjenige ist, der er vorgibt zu<br />

sein bzw. dass die vorliegenden Informationen von der<br />

angegebenen Quelle erstellt wurden<br />

Der Begriff "Backup" umschreibt ein Verfahren, mit dem<br />

ein Festplattenbestand bis unmittelbar vor einem eventuellen<br />

Fehlerfall restaurierbar wird. Dieser Fehlerfall<br />

kann z. B. ein Hardwaredefekt oder ein unbeabsichtigtes<br />

Löschen von Datenbeständen sein. Das Backup-Verfahren<br />

dient vorrangig zur Sicherstellung des Regelbetriebs<br />

und zur Wiederherstellung von Datenbeständen, die<br />

durch Fehlbedienung zerstört wurden.<br />

Aufbewahrungseinheit einer ⇒ Akte; eine Akte kann aus<br />

ablagetechnischen Gründen mehrere Bände haben. Bei<br />

der elektronischen Aktenführung dagegen entfällt die<br />

Notwendigkeit einer Auftrennung der Akte in einzelne<br />

Bände. Die Übersichtlichkeit und Handhabung der elektronischen<br />

Akte wird durch das Auftrennen der Akte in<br />

einzelne Vorgänge nach dem DOMEA®-<strong>Konzept</strong> ermöglicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!