02.11.2012 Aufrufe

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54. BetonTage Kongressunterlagen |<br />

In order to fulfi ll the requirements of the current<br />

EnEV, thermal protection must be clearly increased from<br />

the U-value of around 0.35 W/(m 2 K) demanded prior to<br />

the implementation of EnEV 2002. For that reason, the<br />

suppliers of precast wall elements of lightweight concrete<br />

frequently optimize their systems with an external insulation<br />

based on highly insulating polystyrene and polyurethane<br />

rigid foams. Many clients, however, often wish<br />

to have an external wall of purely mineral construction.<br />

The specifi cations for these walls are only very diffi cult to<br />

achieve without comprehensive system optimization with<br />

the requirements imposed today by the EnEV 2009. Current<br />

developments should moreover also take into account<br />

the additional requirements on the thermal insulation to<br />

be implemented in EnEV 2012/13. In a reference case<br />

planned in anticipation of the latest amendment of the<br />

EnEV, a further lowering of the transmission heat losses<br />

of the building envelope of at least 15% is to be achieved.<br />

The U-value of the external wall is to be reduced to below<br />

0.24 W/(m 2 K).<br />

On the example of a wall element of lightweight concrete<br />

that used to be in demand on the market, in the form<br />

of a story-high loadbearing wall panels with fi ller blocks<br />

(hollow or solid blocks of lightweight and normal concrete<br />

– national technical approval: Z – 17.1-343), possibilities<br />

for improvements will be discussed with which the timetested<br />

system construction method of purely mineral construction<br />

in such popular demand on the market can be<br />

upgraded and improved to not only satisfy today’s requirements<br />

on thermal insulation, but which also reliably complies<br />

with the planned EnEV 2012. A major advantage of<br />

the wall panel system analyzed is moreover that it does<br />

not involve a purely monolithic construction method, but<br />

a structural component composed of a variety of loadbearing<br />

and functional thermal insulation layers.<br />

In the case of the precast wall element investigated,<br />

Fig. 1 shows a horizontal section through the wall system.<br />

Lightweight concrete blocks VBL 2-06 are here used as fi llers<br />

in the loadbearing core area of the thermally-insulating<br />

precast wall element. The fi ller blocks are embedded<br />

in a structural lightweight concrete with closed structure<br />

of strength class LC12/13. The value of the thermal conductivity<br />

of the most favorable materials variant relevant<br />

for the technical approval of the wall element was l = 0.27<br />

W/mK. In order to satisfy the requirements of the old<br />

EnEV, a supplemental mineral thermal insulation mortar<br />

coating of 10 cm thickness already had to be provided to<br />

give the entire wall element a U-value of 0.35 W/(m 2 K),<br />

fulfi lling in this way the requirements of EnEV 2007. The<br />

adjustment of the wall panels to the EnEV 2009 thus requires<br />

a fundamental optimization of the system. The<br />

project is subsidized with funds from the Central Innovation<br />

Program of Small- and Medium-sized Businesses<br />

(ZIM) within the scope of a project of the Federal Ministry<br />

of Economics and <strong>Technology</strong>.<br />

In this context, research and development projects,<br />

particularly theoretical analyses on the thermal optimization<br />

of the system structure, are underway. For the fi ller<br />

blocks, attention focuses here not only on the solid blocks<br />

of lightweight concrete with open structure and with high<br />

thermal insulation, but also on hollow-block formats<br />

which, purely theoretically, can boost the thermal insulation<br />

of the wall panels when fi lled with a mineral fi lling<br />

with good thermal insulation properties. In addition, the<br />

<strong>BFT</strong> 02/2010<br />

Podium 7<br />

cke aus Leicht- und Normalbeton) gefertigt wurde (Allgemeine<br />

bauaufsichtliche Zulassung: Z – 17.1-343), sollen<br />

mögliche Verbesserungen erörtert werden, mit denen die<br />

in der Baupraxis bewährte und infolge ihrer rein mineralischen<br />

Bauweise stark nachgefragte Systembauweise so<br />

ertüchtigt und verbessert werden kann, dass sie nicht nur<br />

den heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz genügt,<br />

sondern auch die in der Planung befi ndliche EnEV<br />

2012 sicher erfüllt. Wesentlicher Vorteil des analysierten<br />

Wandtafelsystems ist es zudem, dass es sich nicht um<br />

eine rein monolithische Bauweise handelt, sondern um<br />

ein Bauteil, das sich aus verschiedenen tragenden und<br />

wärmedämmenden Funktionsschichten zusammensetzt.<br />

Im Fall des untersuchten Wandfertigteils zeigt Abb. 1<br />

einen horizontalen Schnitt durch das Wandsystem. So<br />

fi nden im tragenden Kernbereich des wärmedämmenden<br />

Wandfertigteils Leichtbetonvollblöcke VBL 2-06 als<br />

Füllsteine Verwendung, die in einen gefügedichten Konstruktionsleichtbeton<br />

der Festigkeitsklasse LC12/13 eingebettet<br />

sind. Diese wärmetechnisch günstigste Materialvariante<br />

nimmt entsprechend der bauaufsichtlichen<br />

Zulassung einen Wert für die Wärmeleitfähigkeit der<br />

Wandtafel von l = 0,27 W/mK ein. Um den alten EnEV-<br />

Anforderungen zu genügen, musste bereits eine ergänzende<br />

10 cm dicke mineralische Wärmedämmmörtelebene<br />

angeordnet werden, die dem gesamten Wandelement<br />

einen U-Wert von 0,35 W/(m2K) verlieh und somit den<br />

Anforderungen der EnEV 2007 genügte. Eine Anpassung<br />

der Wandtafeln an die EnEV 2009 erfordert somit eine<br />

grundlegende Systemoptimierung, die im Rahmen eines<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

geförderten Vorhabens mit Mitteln des Zentralen Innovationsprogramms<br />

Mittelstand (ZIM) gefördert wird.<br />

In diesem Zusammenhang werden im Forschungs-<br />

und Entwicklungs-Vorhaben insbesondere rechnerische<br />

Analysen zur wärmetechnischen Optimierung des Systemaufbaus<br />

vorgenommen. Bei den Füllsteinen gilt die<br />

Aufmerksamkeit dabei nicht nur den hochwärmedämmenden<br />

Vollblöcken aus haufwerksporigem Leichtbeton,<br />

sondern auch Hohlblockformaten, die rein rechnerisch<br />

mit einer gut wärmedämmenden mineralischen Füllung<br />

der Kammern zu einem höheren Wärmewiderstand der<br />

Wandtafeln führen können. Ferner wird an der Rezeptur<br />

des gefügedichten Konstruktionsleichtbetons gefeilt, um<br />

die geforderte Festigkeitsklasse LC 12/13 zielsicher auch<br />

mit einem Leichtbeton der Rohdichteklasse D1.0 erreichen<br />

zu können. In Tab. 1 und Abb. 2 ist die Abhängigkeit<br />

der Wärmeleitfähigkeit von Leichtbetonen (LC) und haufwerksporigen<br />

Leichtbetonen von der Rohdichte aufgezeigt.<br />

So wird angestrebt, nur solche Rezepturen zum<br />

Einsatz zu bringen, die eine Wärmeleitfähigkeit von<br />

l = 0,49 W/(mK) sicherstellen. Darüber hinaus muss auch<br />

die außenseitig der Wandtafel vorgesetzte Wärmedämmebene<br />

verbessert werden. Hier kommen bislang gefügedichte<br />

Leichtbetone zum Einsatz, die aus einer Blähglaskörnung<br />

hergestellt werden. Bisherige Optimierungsversuche<br />

führten nicht zu den gewünschten<br />

Ergebnissen. Alternativ werden gegenwärtig gefügedichte<br />

zementsteinporige Leichtkornbetone untersucht und so<br />

an die Bedürfnisse der Forschungsaufgabe angepasst,<br />

dass mit dem Einsatz hochwirksamer chemischer Poren-<br />

oder Schaumbildner eine optimale geschlossenzellige<br />

Porenstruktur in der Zementsteinstruktur erzeugt wird.<br />

Dipl.-Ing. Dott. Mag. Albrecht<br />

Gilka-Bötzow,<br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

gilka-boetzow@massivbau.<br />

tu-darmstadt.de<br />

Geb. 1982; 2003–2009<br />

Doppeldiplomstudium des<br />

Bauingenieurwesens an der<br />

Technischen Universität Dresden<br />

und der Universität Trient;<br />

Vertiefung in werkstoff kundlichen<br />

und bauphysikalischen<br />

Themen; seit September 2009<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Massivbau,<br />

Fachgebiet Werkstoff e im<br />

Bauwesen an der Technischen<br />

Universität Darmstadt.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!