02.11.2012 Aufrufe

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184<br />

Panel 11<br />

| Proceedings 54 th BetonTage<br />

Inspection of non-accessible precast concrete ducts using the duct crawler<br />

Inspektion nicht begehbarer Betonfertigteilkanäle mittels Kanalspinne<br />

Autor<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Solas,<br />

FITR – Forschungsinstitut für<br />

Tief- und Rohrleitungsbau<br />

Weimar<br />

hartmut.solas@fi tr.de<br />

Geb. 1955; 1978 Abschluss<br />

zum Dipl.-Ing. (FH) für Tiefbau<br />

an der Ingenieurschule Cottbus;<br />

1979–1981 Kraftwerksbau;<br />

1982–1991 versch. Positionen<br />

im Bereich der stadttechnischen<br />

Erschließung, dabei<br />

tätig in Planung, Ausschreibung,<br />

Bauüberwachung<br />

und Bauleitung; 1992–2001<br />

Geschäftsführung eines<br />

Ingenieurbüros; seit 2002<br />

Projektmanagement beim Forschungsinstitut<br />

für Tief- und<br />

Rohrleitungsbau Weimar e.V.<br />

In built-up areas, district heat pipelines had been laid in<br />

non-accessible heating ducts (hood/foundation slab,<br />

trough/cover slab) until plastic-jacket pipes were introduced.<br />

Due to the fact that the heating ducts provide neither<br />

walk-in access nor any crawlway, the current condition<br />

of both the structural envelope and the pipelines with<br />

their insulation is largely unknown. According to estimates,<br />

about 20,000 km of these ducts exist in Germany.<br />

As a result of their long exposure periods, structural damage<br />

has occurred in and at the ducts. In addition, the ducts<br />

are subject to live loads diff erent from those acting at the<br />

time of their construction.<br />

Damage patterns include concrete spalling, leaking<br />

joints and corrosion at sliding and fi xed supports. Utilities<br />

are usually interested in the continued operation of these<br />

ducts using either the existing pipelines or following a rehabilitation<br />

of the duct lines installing plastic-jacket pipes.<br />

In order to draw up appropriate, commercially viable<br />

plans for the operation of these networks, however, the<br />

assessment of their current condition is crucial and will<br />

also highlight related priorities to the utilities. At the same<br />

time, the structural condition of these hood-covered ducts<br />

is important for the planning of, for instance, crossing<br />

traffi c routes.<br />

To record their actual condition and to defi ne related<br />

repair and rehabilitation activities, these ducts need to be<br />

evaluated using a suitable inspection system. Currently<br />

used methods include excavations during works at lines<br />

that cross or approach each other, combined with a visual<br />

inspection carried out by an employee of the utility company.<br />

Another method is to drill a hole in the duct and to<br />

use a stethoscope to inspect the internal space. For this<br />

purpose, holes are drilled in the duct approx. every 20 meters,<br />

and its condition is documented. Due to the fact that<br />

the non-accessible heating ducts may include unexpected<br />

features such as caving-in, branches or junctions, sliding<br />

and fi xed supports, changes in direction, bottom or component<br />

off sets, defective insulation, construction waste,<br />

or open joints, it is not possible to access and inspect these<br />

ducts using the currently available camera equipment. To<br />

date, assessments of the duct condition have been carried<br />

out only for short sections and do not provide representative<br />

information at all.<br />

Under the head responsibility of the Forschungsinstitut<br />

für Tief- und Rohrleitungsbau Weimar (FITR; Weimar<br />

Research Institute for Civil Engineering and Pipeline<br />

Construction), an inspection device has been developed<br />

for such ducts together with other project partners. The<br />

prototype has been in use since June 2009. Several utilities<br />

rely on this system that is being off ered as a service. To<br />

date, non-accessible ducts in Dresden, Frankfurt/Main,<br />

Leipzig and Essen have been inspected. These inspections<br />

enabled conclusions to be drawn as to the structural condition<br />

of the ducts, which results in a more eff ective allocation<br />

of funds. The inspections carried out thus far resulted<br />

in useful information regarding modifi cations of<br />

the design and operation of this inspection device. As a<br />

result, an improved version is now available.<br />

Bis zur Einführung der Kunststoff -Mantel-Rohre (KMR-<br />

Rohre) wurden Fernwärmeleitungen in bebauten Bereichen<br />

vorwiegend in nicht begehbaren Heizkanälen (Haube/Bodenplatte,<br />

Trog/Abdeckplatte) verlegt. Aufgrund<br />

dessen, dass die Heizkanäle weder begeh- noch bekriechbar<br />

sind, ist der derzeitige Zustand der baulichen Hülle<br />

sowie der Rohrleitungen einschließlich der Isolierung<br />

weitgehend unbekannt. Nach Schätzungen gibt es in<br />

Deutschland ca. 20.000 km dieser Kanäle. Aufgrund der<br />

langen Liegezeit sind entsprechende bauliche Schäden in<br />

und an den Kanälen aufgetreten. Des Weiteren sind die<br />

Kanäle zwischenzeitlich anderen Verkehrsbelastungen<br />

als bei ihrer Erstellung ausgesetzt.<br />

Es treten Schäden in Form von Betonabplatzungen,<br />

Fugenundichtigkeiten und Gleit- und Festpunktlagerkorrosionen<br />

auf. Für die Versorger ist im Regelfall die weitere<br />

Betreibung dieser Kanäle einerseits mit den vorhandenen<br />

Leitungen, aber auch in Form der Trassensanierung mittels<br />

KMR-Rohren interessant. Um aber sinnvolle und wirtschaftliche<br />

Planungen für die Betreibung dieser Netze anstellen<br />

zu können, ist die Beurteilung des derzeitigen<br />

Zustandes von großer Bedeutung und zeigt den Versorgern<br />

auch entsprechende Prioritäten auf. Gleichzeitig sind<br />

bei der Planung z.B. neuer kreuzender Verkehrstrassen die<br />

baulichen Zustände dieser Haubenkanäle von Bedeutung.<br />

Zur Erfassung des Ist-Zustandes und zur Festlegung<br />

von Sanierungsmaßnahmen ist es erforderlich, diese Kanäle<br />

mit einem entsprechenden Inspektionssystem zu untersuchen.<br />

Derzeit gängige Methoden sind Aufgrabungen<br />

bei Arbeiten an kreuzenden bzw. sich nähernden Leitungen<br />

mit visueller Begutachtung durch einen Mitarbeiter<br />

des Netzbetreibers. Eine weitere Methode ist das Anbohren<br />

des Kanals und eine Begutachtung des Inneren<br />

mithilfe eines Stethoskops. Hierzu wird der Kanal ca. alle<br />

20 m angebohrt und der Zustand dokumentiert. Auf Grund<br />

der Tatsache, dass in den nichtbegehbaren Heizkanälen<br />

Unwägbarkeiten in Form von Einbrüchen, Abzweigungen,<br />

Gleitlagern und Festpunkten, Richtungsänderungen, Sohlsprüngen,<br />

Elementeversatz, defekten Isolierungen, Bauschutt,<br />

off enen Fugen usw. vorhanden sind, ist es nicht<br />

möglich, diese Kanäle mit der momentan zur Verfügung<br />

stehenden Kameratechnik zu befahren. Die bisherige Zustandsbeurteilung<br />

erfolgt nur in kurzen Teilabschnitten<br />

und bildet in keiner Weise ein umfassendes Bild ab.<br />

Unter Federführung des Forschungsinstituts für Tief-<br />

und Rohrleitungsbau Weimar (FITR) erfolgte in Zusammenarbeit<br />

mit weiteren Partnern die Entwicklung eines<br />

Inspektionsgerätes für solche Kanäle. Das ursprüngliche<br />

Funktionsmuster befi ndet sich bereits seit Juni 2009 in Betrieb<br />

und wird von verschiedenen Versorgungsunternehmen<br />

als Dienstleistung genutzt. So wurden bisher nicht<br />

begehbare Kanäle in Dresden, Frankfurt/Main, Leipzig<br />

und Essen befahren. Aus diesen Befahrungen konnten<br />

Schlussfolgerungen auf die Baulichkeit der Kanäle gezogen<br />

werden, was somit für einen eff ektiveren Einsatz von<br />

Mitteln sorgt. Aus den bisherigen Befahrungen haben sich<br />

entsprechende Hinweise auf die Konstruktion und den Betrieb<br />

dieses Inspektionsgerätes ergeben, so dass nunmehr<br />

eine verbesserte Version zur Verfügung steht.<br />

<strong>BFT</strong> 02/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!