02.11.2012 Aufrufe

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54. BetonTage Kongressunterlagen |<br />

between the nodes and members are designed as dry<br />

joints for the purpose of facilitating assembly, a new approach<br />

is required in terms of manufacturing accuracy.<br />

The manufacturing tolerance of the nodes and bracing<br />

members is limited to be less than ± 0.25 mm. As this involves<br />

a great deal of eff ort with regard to the formwork,<br />

the node elements and bracing members were produced<br />

using a CNC milling machine in order to ensure the required<br />

dimensional accuracy.<br />

The great potential for the use of UHPC lies in the<br />

fi eld of prefabrication, thus particular attention needs to<br />

be drawn in the connection technology since this has a<br />

signifi cant infl uence on the load-bearing capacity, economic<br />

effi ciency and acceptance of the entire structure.<br />

The modular UHPC truss makes it possible to reduce the<br />

manufacturing costs by approximately 40 % in comparison<br />

with steel frameworks through the advantages from<br />

the series production and the appropriate connection<br />

methods. The cost can be further reduced through an optimization<br />

of the UHPC components undertaken together,<br />

which results in a material cost of less than € 600/m³.<br />

Folded slab structures using UHPC<br />

Folded slab structures are another kind of systems that<br />

benefi t from the use of UHPC. This is particularly true<br />

when fi ber-reinforced UHPC is used, since it eliminates<br />

the need for steel reinforcement and leads to a signifi cant<br />

reduction in the wall thickness. A typical example is the<br />

staircase consisting of fi ber-reinforced UHPC shown in<br />

Fig. 2. The staircase has a thickness of only 5 cm. As a result,<br />

the concrete volume in the UHPC staircase amounts<br />

to less than a quarter of the volume typically used in conventional<br />

staircases with conventional reinforced concrete.<br />

A load of 7.5 kN/m² was applied to the staircase during<br />

the component test, resulting in a maximum defl ection<br />

of only 4 mm, which is equivalent to an amount of L/465.<br />

The UHPC staircase is particularly suitable for upscale<br />

residential or commercial buildings.<br />

Summary<br />

Cost-effi cient applications of UHPC, which are attractive<br />

to the market, can be realized only with designs taking the<br />

material properties into account. In addition to the design,<br />

the material compositions of UHPC and the manufacturing<br />

as well as the connection methods play an essential<br />

role in the cost optimization.<br />

The construction company Max Bögl GmbH and the German<br />

Federation of Industrial Research Associations “Otto<br />

von Guericke” are highly acknowledged for their assistance<br />

in the product development.<br />

<strong>BFT</strong> 02/2010<br />

Fig. 2 UHPC staircase.<br />

Abb. 2 Treppenlauf aus UHFB.<br />

Podium 5<br />

techniken lassen sich mit der modularen Fachwerkkonstruktion<br />

aus UHFB im Vergleich zu Stahlfachwerken die<br />

Herstellungskosten um etwa 40 % reduzieren. Einfl uss<br />

auf die realisierbare Kosteneinsparung hatte auch die begleitend<br />

zur Konstruktionsentwicklung durchgeführte<br />

Optimierung der kostenintensiven Bestandteile des<br />

UHFB, wodurch die Materialkosten auf weniger als 600<br />

€/m³ gesenkt werden konnten.<br />

Faltwerk aus UHFB<br />

Auch Faltwerke sind zur vorteilhaften Anwendung von<br />

UHFB geeignet. Dies triff t insbesondere dann zu, wenn<br />

durch den Einsatz von faserverstärktem UHFB auf Betonstahlbewehrung<br />

verzichtet und die Wandstärke deutlich<br />

reduziert werden kann. Ein Beispiel hierfür ist der in<br />

Abb. 2 gezeigte Treppenlauf aus faserverstärktem UHFB.<br />

Die Wandstärke des Treppenlaufs beträgt nur 5,0 cm. Das<br />

Betonvolumen der Treppe aus UHFB beträgt dadurch weniger<br />

als ein Viertel des Betonvolumens herkömmlicher<br />

Treppenläufe aus Stahlbeton. In der Bauteilerprobung<br />

wurde auf den Treppenlauf eine Last von 7,5 kN/m² aufgebracht,<br />

wobei eine maximale Durchbiegung von lediglich<br />

4 mm auftrat, die einem Betrag von L/465 entspricht. Die<br />

Treppe aus UHFB ist insbesondere für den Einsatz in exklusiven<br />

Wohn- und Geschäftshäusern geeignet.<br />

Fazit<br />

Eine wirtschaftliche und damit marktgerechte Materialanwendung<br />

von UHFB ist nur mit werkstoff gerechten<br />

Konstruktionen möglich. Neben der Konstruktionsform<br />

spielen die Stoff zusammensetzung des UHFB sowie die<br />

Herstellungs- und Verbindungstechnik eine wesentliche<br />

Rolle für die Wirtschaftlichkeit des Produkts. Für die Unterstützung<br />

bei der Produktentwicklung sei der Max Bögl<br />

Bauunternehmung sowie der Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“<br />

e.V. (AiF) herzlich gedankt!<br />

Dr.-Ing. Michael Küchler<br />

kuechler@hochleistungsbeton.de<br />

Geb. 1964; 1985–1989 Studium<br />

des Bauingenieurwesens<br />

an der Fachhochschule Frankfurt<br />

am Main; 1983–1994 Ingenieurbüro<br />

Dipl.-Ing. Ulf<br />

Reichelt, Off enbach am Main;<br />

seit 1994 König und Heunisch<br />

Planungsgesellschaft, Frankfurt<br />

am Main; 2003–2008<br />

externer wiss. Mitarbeiter am<br />

Institut für Massivbau und<br />

Baustoff technologie der Uni<br />

Leipzig; seit 2008 Mitglied des<br />

wissenschaftlichen Beirates<br />

am Institut für Werkstoff - und<br />

Konstruktionsentwicklung,<br />

Magdeburg<br />

M.Sc. Jianxin Ma, Institut für<br />

Werkstoff - und Konstruktionsentwicklung,<br />

Magdeburg<br />

ma@hochleistungsbeton.de<br />

Geb. 1967; 1985 – 1990 Bachelor<br />

– Studium; 1993 – 1996<br />

Master – Studium an der<br />

Fakultät für<br />

Werkstoff wissenschaft und<br />

–Ingenieurwesen der Tongji<br />

Universität, Shanghai, China;<br />

2000 – 2008 wiss. Mitarbeiter<br />

am Institut für Massivbau<br />

und Baustoff technologie<br />

der Univ. Leipzig; seit 2008<br />

Entwicklungsleiter Baustoff e<br />

am Institut für Werkstoff - und<br />

Konstruktionsentwicklung,<br />

Magdeburg.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!