02.11.2012 Aufrufe

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

Panel 4<br />

Cost stability and security of supply for precast plants<br />

regarding aggregates, steel and energy<br />

Kostenstabilität und Versorgungssicherheit für Betonfertigteilwerke<br />

bei Zuschlägen, Stahl und Energie<br />

Autor<br />

Dr. Dipl.-Ing. Gerald Maunz,<br />

Lafarge; Wien, Österreich<br />

gerald.maunz@lafarge.com<br />

Geb. 1962; 1981–1987 Studium<br />

Hüttenwesen/Metallurgie<br />

an der Montanuniversität<br />

Leoben; 1988–1992 Univ. Ass.<br />

an der Montanuniversität Leoben;<br />

1992 Promotion; 1993–<br />

1995 Projektleiter bei der Firma<br />

Illichmann, Oberösterreich;<br />

1995–1998 Technische und<br />

kaufmännische Geschäftsführung<br />

bei der Firma Stahlcord,<br />

Steiermark; 1999–2007 Lafarge<br />

Perlmooser, Österreich; seit<br />

2004 Präsident des ÖsterreichischenEnergiekonsumentenverbandes;<br />

seit 2008<br />

Risk Management Utilities<br />

Director bei Lafarge.<br />

<strong>International</strong> energy and carbon emission markets are<br />

relevant to the cost stability and security of supply of precast<br />

concrete plants. The following sections provide a brief<br />

overview of the most important markets and resulting<br />

procurement strategies.<br />

Crude oil<br />

Price jumps by up to 10 $ per barrel on a single trading day<br />

are a sign of a high degree of speculative trading and of the<br />

great uncertainty of market participants.<br />

Political and economic events have a stronger infl uence<br />

on the markets than mere supply/demand considerations.<br />

Low interest rates support speculative commodity<br />

trading. In 2009, the market has been determined mainly<br />

by pure trading transactions. Prices went up despite the<br />

fact that more oil was produced than consumed, and<br />

worldwide inventories have reached record levels.<br />

Coal<br />

Coal prices moved in sync with the crude oil price trend<br />

until the end of 2008.<br />

From 2009, fundamental supply and demand data<br />

again determined the price.<br />

Electricity<br />

Electricity prices are defi ned by the dynamics of primary<br />

fuel markets and by the prices of CO 2 emission allowances.<br />

Infl uence on steel and cement prices<br />

The major variable cost drivers for steel and cement production<br />

are directly infl uenced by the global commodity<br />

markets. For instance, for the production of one tonne of<br />

reinforcing steel in an electric arc furnace, about 1,100 kg<br />

of scrap, 400 to 500 kWh of electricity and 300 kWh of<br />

natural gas are required. For one ton of cement, about<br />

100 kg of coal, 700 kg of CO 2 emission allowances and<br />

100 kWh of electricity are required.<br />

Security of supply and “cost stability”<br />

by purchasing and risk strategies<br />

The objectives of a customized purchasing strategy are:<br />

» to secure the profi t margin for the core business,<br />

» to secure physical supply,<br />

» to realize synergies and identify opportunities for cost<br />

reduction, and<br />

» to provide cost assumptions for long-term planning.<br />

A successful sourcing strategy must take the following<br />

points into account and utilize them in the best possible<br />

way:<br />

» The earlier and the more accurate required quantities<br />

are known, the more eff ective the purchasing process<br />

can be designed.<br />

» <strong>International</strong> markets have a major impact on local<br />

price levels.<br />

» The main cost driver markets must be known for the<br />

| Proceedings 54 th BetonTage<br />

Für die Kostenstabilität und Versorgungssicherheit von<br />

Betonfertigteilwerken sind internationale Energie- und<br />

CO 2 -Märkte relevant. Nachfolgend erhalten Sie einen<br />

kurzen Überblick über die wichtigsten Märkte und die<br />

daraus resultierenden Beschaff ungsstrategien.<br />

Rohöl<br />

Preissprünge von bis zu 10 $ pro Barrel an einem einzigen<br />

Handelstag sind Zeichen für einen hohen Anteil an<br />

spekulativen Geschäften und der großen Unsicherheit<br />

der Marktteilnehmer.<br />

Politische und wirtschaftliche Ereignisse beeinfl ussen<br />

den Markt stärker als reine Angebots-/Nachfragebetrachtungen.<br />

Niedrige Zinsraten fördern spekulatives<br />

Handeln mit Warentermingeschäften. Im Jahr 2009 wurde<br />

der Markt wesentlich durch reine Handelsgeschäfte<br />

bestimmt. Die Preise stiegen, obwohl mehr Öl gefördert<br />

als verbraucht wurde und Öllager weltweit Rekordstände<br />

aufwiesen.<br />

Kohle<br />

Die Kohlepreise folgten der Erdölpreisbewegung bis Ende<br />

2009 im Gleichklang. Ab 2009 bestimmten wieder fundamentale<br />

Daten von Angebot und Nachfrage den Preis.<br />

Strom<br />

Die Preise für elektrische Energie werden durch die<br />

„Marktdynamik“ der Brennstoff märkte und die Preise für<br />

CO 2 -Emissionsrechte bestimmt.<br />

Einfl üsse auf Stahl- und Zementpreise<br />

Die wichtigsten variablen Kosten der Stahlproduktion sowie<br />

der Zementherstellung werden unmittelbar von den<br />

globalen Märkten beeinfl usst, z. B. werden für 1 t Bewehrungsstahl,<br />

der mit dem Elektrolichtbogenofen produziert<br />

wird, etwa 1.100 kg Schrott, 400 bis 500 kWh Strom<br />

und 300 kWh Erdgas benötigt. Für die Produktion von 1 t<br />

Zement müssen ca. 100 kg Kohle, 700 kg CO 2 -Emissionsrechte<br />

und 100 kWh Strom aufgewendet werden.<br />

Versorgungssicherheit und „Kostenstabilität“<br />

durch Einkaufs- und Risikostrategien<br />

Die Ziele einer angepassten Einkaufsstrategie sind:<br />

» Margenabsicherung des Kerngeschäftes,<br />

» Sicherstellen der physischen Belieferung,<br />

» Nutzen von Synergien und Erkennen von Kostenreduktionsmöglichkeiten,<br />

» Ausarbeiten von Kostenhypothesen für die langfristige<br />

Planung.<br />

Eine erfolgreiche Beschaff ungsstrategie muss folgende<br />

Punkte berücksichtigen und optimal nutzen:<br />

» Je früher und je genauer Bedarfsmengen bekannt sind,<br />

desto eff ektiver kann der Beschaff ungsprozess gestaltet<br />

werden.<br />

» <strong>International</strong>e Märkte beeinfl ussen das lokale Preisniveau<br />

entscheidend.<br />

<strong>BFT</strong> 02/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!