27.12.2014 Aufrufe

Sektorvision - Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger ... - ÖIN

Sektorvision - Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger ... - ÖIN

Sektorvision - Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger ... - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN FÜR DIE LEITBILDENTWICKLUNG Seite 113<br />

Je nach Anzahl der Teilnehmer und Komplexität des Themas dauert ein<br />

Open Space von einem halben Tag bis zu vier Tagen.<br />

Am, oder kurz nach dem Ende eines Open Space können die Teilnehmer<br />

die Protokolle der Workshops mit nach Hause nehmen und für ihren<br />

eigenen Bereich weiter verwenden. Oft ergibt sich auch der Wunsch<br />

nach weiteren Veranstaltungen, in denen Eigenverantwortung und „offener<br />

Raum” großgeschrieben werden. Eine Folgeveranstaltung könnte<br />

z.B. die für die Umsetzungsphase gut geeignete „Real Time Strategic<br />

Change - Konferenz“ (RTSC-Konferenz) sein, die in Kapitel 5.5 beschrieben<br />

ist. In einer Organisation werden so Selbstfindung der Teilnehmer<br />

gefördert, ihr Selbstbewusstsein und ihre Motivation, im Sinne<br />

der Sache zu arbeiten, gestärkt.<br />

Auch deshalb ist diese Methode für nachhaltige (Leitbild-)Prozesse sehr<br />

gut geeignet, weil sie Eigenverantwortung und Selbstorganisation der<br />

Teilnehmer in den Vordergrund stellt.<br />

5.2.4. Moderierter Leitbildworkshop und Matrixmethode<br />

Die Ausformulierung des Leitbildes und der Leitziele kann über die Matrixmethode<br />

erfolgen. Diese Methode baut auf fünf Orientoren auf, die vor<br />

allem die Qualitätssicherung der Nachhaltigkeit sicherstellen sollen. Die<br />

folgende methodische Vorgangsweise soll in den einzelnen Themenbereichen<br />

(Arbeitskreisen) erfolgen und neben den gemeinsam erarbeiteten<br />

Werten, fünf gesellschaftliche Orientoren heranziehen. Es handelt<br />

sich dabei um die Orientoren Vielfalt, Natürlichkeit / Sicherheit, Dematerialisierung<br />

(hier vereinfacht als Einsparung von Rohstoffen und Energie<br />

bezeichnet), Nähe / Dezentralität und Kreativität. Diese „gesellschaftlichen“<br />

Werte für sozioökonomisches Handeln können aus ökologischen<br />

Lebensprinzipien abgeleitet werden [Ömer B.: Ökologische Leitplanken<br />

einer nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong>]. Ihre Anwendung sichert den Bezug <strong>zur</strong><br />

Nachhaltigkeit bei der Erarbeitung von Leitzielen, Strategie und Maßnahmen.<br />

Die gesellschaftlichen Werte (Orientoren) und ihre Bedeutung<br />

Orientor 1: Vielfalt<br />

Dieser Wert steht für die Bewahrung / Erreichung vielfältiger Strukturen<br />

(d. h. für eine Vermeidung von einseitiger Strukturen in den Bereichen<br />

Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft). Am Beispiel der Ökologie kann<br />

hier der Schutz und die Erhaltung aller Arten genannt werden. Die Natur<br />

funktioniert nur in ihrer Vielfalt und Vernetzung. Die Ausrottung natürli-<br />

SEKTROVISION<br />

KAPITEL 5: METHODENKOFFER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!