27.12.2014 Aufrufe

Sektorvision - Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger ... - ÖIN

Sektorvision - Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger ... - ÖIN

Sektorvision - Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger ... - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIMENSIONEN UNTERNEHMERISCHER NACHHALTIGKEIT Seite 23<br />

bend hierfür sind u. a. das Kreislaufprinzip, das Prinzip der Nähe und<br />

Dezentralität, Reparaturfähigkeit und Fehlertoleranz. Der Blick richtet<br />

sich auf die Produktionsmethoden und die Produkte samt ihrer Nutzung<br />

selbst. Das hat u. a. <strong>zur</strong> Folge, dass neue Dienstleistungs- und Nutzungskonzepte<br />

entwickelt werden (z.B. Leasing oder Car-Sharing). Unterstützend<br />

wirkt dabei der Ausbau der Umwelt- und Sozialsäulen im<br />

Unternehmen (Umwelt-, Informations-, Qualitätssicherungs-, Risiko- u.<br />

Gesundheitssysteme) nach und nach zu einem Nachhaltigkeits-<br />

Managementsystem.<br />

1.2.3. Handlungsfeld „Soziale Verantwortung“<br />

Die soziale Dimension <strong>nachhaltiger</strong> <strong>Entwicklung</strong> bedeutet auf der Ebene<br />

von Unternehmen die Übernahme von sozialer Verantwortung, und zwar<br />

nach innen und nach außen. Entsprechend dem international gebräuchlichen<br />

Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) sind die Bereiche<br />

Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte, Partizipation, Beziehungen<br />

zu Lieferanten und Monitoring relevant. Ergänzend werden genannt: die<br />

Einhaltung von Sozialstandards, die Förderung von Sicherheit und Gesundheit<br />

(z.B. durch Senkung der Tausend-Mann-Quote der Arbeitsunfälle),<br />

eine offensive Lehrstellenpolitik, die Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung<br />

sowie die Gleichstellung der Geschlechter. Hinzu kommt die Kooperation<br />

mit internen und externen Anspruchsgruppen. Dies betrifft<br />

zum einen die Qualifizierung bzw. Sensibilisierung von Mitarbeitern,<br />

Kunden und ggf. Zulieferern in Bezug auf Umweltschutz und nachhaltige<br />

<strong>Entwicklung</strong>. Zum anderen wird ein offener Dialog mit Gewerkschaften,<br />

Lieferanten, Kunden, Nachbarn, Behörden und NGOs (Verbraucherorganisationen,<br />

Umweltinitiativen) vorgeschlagen.<br />

Sozial nachhaltige<br />

Unternehmen erhöhen<br />

den Mehrwert der Gemeinschaft,<br />

indem sie<br />

sowohl das menschliche<br />

wie gesellschaftliche<br />

Kapital der einzelnen<br />

Partner und der<br />

gesamten Gemeinschaft<br />

fördern. Sie<br />

handhaben Sozialkapital<br />

so, dass alle Stakeholder<br />

ihre Beweggründe<br />

verstehen und<br />

mit dem Wertsystem<br />

des Unternehmens<br />

breit übereinstimmen<br />

können.<br />

SEKTORVISON<br />

KAPITEL 1: GRUNDLAGEN NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTENS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!