07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

lung zur weiteren Forschung im Rahmen e<strong>in</strong>er Wirkungsanalyse <strong>von</strong> Projekten <strong>der</strong> EZ und e<strong>in</strong>er<br />

möglichen Diskrepanz zwischen <strong>in</strong>tendierter und tatsächlicher Zielgruppe. Fest sche<strong>in</strong>t aber zu<br />

stehen, dass, vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> schlechten sozioökonomischen Situation <strong>in</strong> Sierra Leone,<br />

die Mitgliedschaft <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong> Salone selbst für besser gestellte Jugendliche e<strong>in</strong>en reizvollen Gew<strong>in</strong>n<br />

darstellt und diese <strong>in</strong> Konkurrenz zu ihren noch deprivierteren Altersgenossen treten. Auch e<strong>in</strong><br />

auf <strong>der</strong> Mikroebene ansetzendes Instrument <strong>der</strong> EZ, wie es Kl<strong>in</strong> Salone darstellt, kann dieses<br />

Problem nicht beseitigen.<br />

3.3 Ziele und Funktionsweise <strong>der</strong> (Jugend-) Organisationen <strong>in</strong> Freetown<br />

„Most of the organisations have different objectives, but the ma<strong>in</strong> aim is almost always development.<br />

[…] Most young people are less privileged. It is hard to get access to opportunities <strong>in</strong> life.<br />

They group themselves for stronger force. When you are <strong>in</strong> a group you are a matter <strong>in</strong> society.<br />

[…] Young People are vulnerable. They form groups to address their vulnerabilities. They are<br />

somehow aware of their rights. They come together to seek a specific <strong>in</strong>terest” (IntEx 3).<br />

Soziale Netzwerke und ihr Regelwerk bilden so „die ‚<strong>in</strong>formellen Institutionen’ <strong>der</strong> Armen und<br />

verletzbaren Gruppen“ (HARDERS/SCHAUBER 1999: 166). Zentrales Ziel <strong>der</strong> sozialen Netzwerke<br />

ist <strong>in</strong> die Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> bzw. <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong> betreffen-<br />

den Community (HARDERS/SCHAUBER 1999: 168ff., MULLER/HOFFMANN 2001: 15). Dabei<br />

führen die Organisationen unterschiedlichste Aktivitäten durch, <strong>von</strong> denen Säuberungsaktionen<br />

oftmals nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Bestandteil bilden. An<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong>um haben sich ausschließlich zu die-<br />

sem Zweck gegründet. Die Gruppen f<strong>in</strong>anzieren sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel aus den Beiträgen <strong>der</strong> Mitglie-<br />

<strong>der</strong> sowie durch E<strong>in</strong>nahmen aus <strong>von</strong> <strong>der</strong> Organisation durchgeführten Aktivitäten (IntMSE 3,<br />

IntMSE 6). Der meist monatlich gezahlte Mitgliedsbeitrag beträgt meist zwischen 500 und 4 000<br />

Leones (IntMSE 6, IntMSE 7, IntMSE 19). Die Zusammenschlüsse bestehen aus 15 bis h<strong>in</strong> zu 80<br />

Mitglie<strong>der</strong>n (IntMSE 1, IntMSE 4, IntMSE 6, IntMSE 12), die sich regelmäßig treffen, um die<br />

ihre Gruppe betreffende Sachverhalte, Probleme und Aktivitäten zu diskutieren (IntMSE 9,<br />

IntKS 8, PK 6). Dabei haben die e<strong>in</strong>zelnen Organisationen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ausdifferenzierte<br />

Struktur mit Vorsitzenden, Schriftführer, Schatzmeister etc. und entsprechendem schriftlichen<br />

Regelwerk. Die hochgradig formalisierten Abläufe <strong>der</strong>artiger Netzwerke lassen die Bezeichnung<br />

„formalisierte Informalität“ angemessener ersche<strong>in</strong>en (Har<strong>der</strong>s/Schauber 1999: 173, IntMSE 1,<br />

PK 6, vgl. Abbildung 14, S. 94). Die Generierung <strong>von</strong> E<strong>in</strong>kommen erfolgt darüber h<strong>in</strong>aus über die<br />

Durchführung <strong>von</strong> sozialen Events, etwa durch die Veranstaltung <strong>von</strong> Fußballspielen, Karneval<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!