07.12.2012 Aufrufe

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

Organisatorischer Zusammenschluss von Kleinunternehmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Ergebnisse: Abfallwirtschaft <strong>in</strong> Freetown - Potentiale und Grenzen Kl<strong>in</strong> Salones<br />

Gruppe s<strong>in</strong>d es sechs bis sieben <strong>von</strong> 72 Kunden (IntMSE 6). In nicht wenigen Fällen verweigern<br />

sich die Kunden <strong>der</strong> Bezahlung sogar vollständig mit <strong>der</strong> Begründung, sie hätten ke<strong>in</strong>en Müll und<br />

entsorgen diesen auf an<strong>der</strong>e Art und Weise, <strong>in</strong> Abflussr<strong>in</strong>nen, an <strong>der</strong> Straße etc. (IntAbo 7, IntEx<br />

1, IntMSE 3, IntMSE 9, IntMSE 10, IntMSE 12, IntKS 9, IntKS 12). Auch wenn Abfallbehälter<br />

nicht gänzlich gefüllt s<strong>in</strong>d, wollen Kunden e<strong>in</strong>en niedrigeren Preis aushandeln (IntMSE 9), eben-<br />

so wenn es zu vernachlässigbaren Verspätungen bei <strong>der</strong> Müllentsorgung seitens <strong>der</strong> Jugendgrup-<br />

pen gekommen ist (IntMSE 5, IntMSE 6). Probleme entstehen auch dann, wenn die Kunden<br />

e<strong>in</strong>en Vertrag unterschrieben haben, obwohl sie die Inhalte <strong>in</strong> Folge Analphabetentums 56 nicht<br />

erfassen konnten (IntKS 7, PK 6). Die Erfolge <strong>von</strong> <strong>der</strong> Formalisierung <strong>der</strong> Abfallentsorgung im<br />

Zuge <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>von</strong> schriftlichen Verträgen zwischen MSEs und Kunden s<strong>in</strong>d vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergrund bei allen Vorteilen differenziert zu betrachten. Viele <strong>der</strong> jetzigen Kunden entsorgten<br />

ihren Müll durch die Bezahlung e<strong>in</strong>zelner K<strong>in</strong><strong>der</strong>, und es ist anzunehmen, dass e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong><br />

Teil <strong>von</strong> Nichtkunden auf diese Weise verfährt. So wurden bereits Abonnements des Service Kl<strong>in</strong><br />

Salones gekündigt, da die betreffenden Haushalte wie<strong>der</strong> auf den billigeren <strong>von</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n angebo-<br />

tenen Service zurückgreifen möchten (IntAbo 4, IntAbo 10, IntAbo 11, IntAbo 12, IntAbo 13,<br />

IntMSE 16, IntKS 7, IntKS 8, IntKS 16). Dieser ist preiswerter, aber auch das Bestreben <strong>von</strong><br />

Haushalten den <strong>in</strong>formellen Akteuren nicht ihren Kle<strong>in</strong>stverdienst zu kündigen, lässt sie zu Kon-<br />

kurrenten für die MSEs Kl<strong>in</strong> Salones werden. Beide Gruppierungen stehen so zum<strong>in</strong>dest teilweise<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konkurrenzverhältnis, das den Beitrag zu <strong>der</strong> jeweiligen ohneh<strong>in</strong> schon schwachen Ü-<br />

berlebensökonomie reduziert.<br />

Die mangelnde Bereitschaft für Abfallentsorgung (regelmäßig) f<strong>in</strong>anzielle Leistungen zu erbr<strong>in</strong>-<br />

gen muss me<strong>in</strong>es Erachtens <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie als Strategie gewertet werden, um f<strong>in</strong>anzielle Mittel für<br />

die <strong>in</strong>dividuelle Überlebensökonomie des Haushalts zu sichern, zumal die Komponente <strong>der</strong> PPP<br />

ohneh<strong>in</strong> die (wichtigen) öffentlichen Gebiete säubert. Das „Schwarzfahren“ jedoch bestimmt<br />

nicht nur über Erfolg und Misserfolg <strong>der</strong> MSEs, son<strong>der</strong>n, da diese über kurz o<strong>der</strong> lang Kl<strong>in</strong> Salone<br />

f<strong>in</strong>anzieren sollen, auch über den <strong>der</strong> gesamten Organisation, so dass dieses Verhalten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge<br />

e<strong>in</strong> gesamtgesellschaftlich schlechteres Ergebnis zur Folge hätte (vgl. Kapitel III.2.3, S. 42).<br />

56 Die Analphabetenrate lag 2005 für Sierra Leone nach UNDP bei 65,2% (Auf:<br />

http://hdrstats.undp.org/countries/country_fact_sheets/cty_fs_SLE.html. Aufgerufen am 03.06.2008).<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!